2500. Einsatz von "ROSA"
Roboter unterstützt im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau bei Knie-Operationen

Ulrich Nöth zusammen mit Patientin Edelgard P.  | Foto:  Frederic Schweizer
2Bilder
  • Ulrich Nöth zusammen mit Patientin Edelgard P.
  • Foto: Frederic Schweizer
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Jubiläum wurde am 26. September mit einem Festakt begangen. An diesem Tag feierte das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau an der Stadtrandstraße die 2500. Knieprothesenoperation, die mithilfe von „ROSA“ durchgeführt wurde.

ROSA steht für „Robotic Surgical Assistent“, also für ein Robotersystem. Mit seiner Hilfe lasse sich Genauigkeit, Präzision und Kontrolle bei orthopädischen Operationen deutlich verbessern. Dank der mittlerweile erreichten Größenordnung ist das Waldkrankenhaus nach eigenen Angaben nicht nur in Deutschland, sondern europaweit führend in diesem Bereich.

Kniegelenke seien komplexer als Hüftgelenke, erläuterte Prof. Ulrich Nöth, Direktor der Klinik Orthopädie und Unfallchirurgie im Waldkrankenhaus. Laut Erfahrungswerten wäre bekannt, dass bei den herkömmlichen Methoden bis zu 20 Prozent der Patientinnen und Patienten nach einer Operation nicht vollumfänglich zufrieden waren. „Das hat sich mit ROSA deutlich verbessert“.

Der Roboter ist auf verschiedene Weise im Einsatz. Auf Grundlage der beim Röntgen ermittelten Daten fertigt die Software seines Computers ein 3D-Modell des Knies, die eigentliche Prothese, an und erstellt die digitale Operationsplanung. Anschließend kann das Gerät durch das Anbringen von sogenannten Trackern am Knie das Gelenk, die Operation und die notwendige Schnittführung erkennen. Dadurch werde gewährleistet, dass die Beinachse wie geplant intraoperativ erreicht wird und die Rotation der Komponenten ebenfalls stimmig ist, so Prof. Nöth. Der Mensch könne das nicht in dieser Genauigkeit. Der Roboter messe dagegen kleinste Abweichungen und gebe dem Operateur vor, wie die Schnitte gesetzt werden müssen. Die Ergebnisse seien deutlich präziser, sicherer und würden dabei helfen, schnell eine neue Lebensqualität und Schmerzarmut zurückzugewinnen.

Das vom Medizintechnik-Hersteller Zimmer Biomet entwickelte System ist seit März 2020 im Waldkrankenhaus in Betrieb. Die 2500. Knie-Operation gab es bei Edelgard P. „Ich wollte sie unbedingt mit dem OP-Roboter machen lassen“, wurde die 75-Jährige unter anderem zitiert. Sie sei gut betreut worden und hätte nicht gedacht, „dass ich so schnell wieder fit sein würde“. Edelgard P. war auch Gast bei der Jubiläumsfeier im Waldkrankenhaus. Zum Buffet gehörte dort eine rosa Torte.

Ulrich Nöth zusammen mit Patientin Edelgard P.  | Foto:  Frederic Schweizer
Ulrich Nöth, Pflegedirektorin Andrea Lemke, Dr. Stephan-Matthias Reyle-Hahn (Ärztlicher Direktor), Carsten Schaulinski, Geschäftsführer Waldkrankenhaus und Andreas Mörsberger, Vorstandssprecher Johannesstift Diakonie, von links, bei der Jubiläumsfeier.

 | Foto: Frederic Schweizer
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.