Quartiersmanagement Falkenhagener Feld Ost - Feierliche Büroeröffnung am 8. September
Stephanus-Stiftung verantwortet jetzt das Quartiersmanagement im Falkenhagener Feld Ost

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen verantwortet die Stephanus-Stiftung seit April 2021 das Quartiersmanagement im Gebiet Falkenhagener Feld Ost in Berlin Spandau. Anlässlich des Trägerwechsels sind die Senatsverwaltung, das Bezirksamt Spandau und die Stephanus-Stiftung am 8. September 2021 Gastgeber der feierlichen Eröffnung des Quartiersbüros.

Datum: Mittwoch, 8. September 2021, 15.00 Uhr
Ort: Falkenseer Chaussee 35, 13583 Berlin-Spandau
Kontakt: Susen Engel, Teamleitung, susen.engel@stephanus.org, Mobil: 0151 188 825 78

An der Veranstaltung nehmen u.a. teil Bezirksbaustadtrat Frank Bewig; für die Berliner Senatsverwaltung spricht Hendrik Hübscher (IV B). Die Stephanus-Stiftung wird vertreten durch deren Vorstandsvorsitzenden Pastor Torsten Silberbach.

Susen Engel, Emilia Wojtkowska und Hamdan Qeshta sind vor Ort das Team Stephanus. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie regionalen Kooperationspartnern wollen sie mit Hilfe des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (vormals Soziale Stadt) das Quartier durch Beteiligung, Vernetzung, Konfliktmoderation, Investitionen und sozio-kulturelle Förderprojekte stabilisieren.

„Durch bedarfsgerechte Projekt- und Maßnahmenförderung möchten wir die Bildungschancen der hier lebenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen verbessern“, sagt Teamleiterin Susen Engel. Dazu möchte das Team Stephanus die Potenziale für Engagement und Selbsthilfe entfalten, um das Lebensgefühl im Kiez zu fördern und so das soziale Miteinander in der Nachbarschaft stärken.

Derzeit ist das Team auf Tour im Quartier. Dabei wollen sie die Bewohnerinnen und Bewohner einladen, sich in die Gestaltung mit einzubringen. Zum Beispiel im Quartiersrat, der im September neu gewählt wird. Diese Interessenvertretung der Kiezbewohnerschaft setzt sich aus Bewohnerinnen und Bewohnern sowie aus lokalen Institutionen oder Initiativen zusammen. Gemeinsam können sie die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung erarbeiten. Die sind dann Grundlage für Maßnahmen, die über den Projektfonds realisiert werden können.

In der Großsiedlung Falkenhagener Feld Ost, die seit 1. Januar dieses Jahres von der Bötzowbahn bis zum Hohenzollernring reicht, leben rund 19.000 Menschen.

Die Stephanus-Stiftung ist eine christliche, gemeinnützige Organisation und Mitglied im Dachverband der Diakonie Deutschland. Gemeinsam mit ihren gemeinnützigen Tochtergesellschaften erbringt sie soziale Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen Wohnen und Pflege, Wohnen und mehr für Menschen mit Behinderung, Unterstützte Arbeit für Menschen mit Behinderung, Angebote im Bereich Bildung, Kinder und Familien sowie im Arbeitsbereich Migration und Integration. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.stephanus.org

Autor:

QM FFO, Susen Engel aus Falkenhagener Feld

Falkenseer Chaussee 35, 13583 Berlin
+49 1511 8882578
qm_falkenhagener_feld_ost@stephanus.org
Webseite von QM FFO, Susen Engel
QM FFO, Susen Engel auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.