Westerwaldplatz braucht Vielfalt statt Tristesse: Stadtplanerin im Interview

Will den Westerwaldplatz mit ihrem Verein beleben: Esther Blodau-Konick. | Foto: Kiefert
  • Will den Westerwaldplatz mit ihrem Verein beleben: Esther Blodau-Konick.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Der Westerwaldplatz als öffentlicher Platz im Kiez wird von Anwohnern bisher kaum genutzt. Der Verein "STADGESCHICHTEN" will das ändern. Wie, erklärt Esther Blodau-Konick Volksblatt-Reporterin Ulrike Kiefert.

Sie haben den gemeinnützigen "STADTGESCHICHTEN e.V." vor zwei Jahren mitbegründet. Wer sind die Macher dahinter?

Esther Blodau-Konick: Wir sind ein siebenköpfiges Team aus Künstlern, Architekten und Landschaftsarchitekten, Urbanisten, Kulturwissenschaftlern und Theaterpädagogen. Ich selbst bin studierte Stadtsoziologin und Stadtplanerin. Gemeinsam hinterfragen und erproben wir in Projekten, wie mit künstlerisch-experimentellen Methoden erfolgreich echte Partizipation erzeugt und begleitet werden kann.

Ihr aktuelles Projekt nennt sich "Westerwald-Nehmt Platz!". Ist das im wortwörtlichen Sinne zu verstehen?

Esther Blodau-Konick: Das kann man so verstehen, ja. Der Westerwaldplatz ist ein öffentlicher Platz, der jedoch als gemeinsamer Aufenthaltsort im Kiez noch wenig genutzt wird. Das wollen wir ändern. Anwohner sollen ihn gemeinschaftlich nutzen und so beleben. Dafür entwickeln wir gemeinsam mit Anwohnern Nutzungs- und Belebungsmöglichkeiten. Auch erste Aktionen wurden bereits realisiert. Wir haben gemeinsam auf dem Platz gekocht und gegessen, ein Hochbeet gebaut und temporäre Zebrastreifen auf die Straße gemalt.

Wieso braucht der Westerwaldplatz eine solche Belebung?

Esther Blodau-Konick: Ich halte es für wichtig, dass Menschen ihren Lebensraum aktiv mitgestalten. Öffentliche Räume aufzubrechen und zu beleben, sodass sie Orte für Austausch und Kommunikation werden - das ist eine Form von Demokratie. Dazu ist auch kein großer Aufwand nötig. Ein paar Tische und Bänke reichen, um einen Platz zu beleben, dort kommen die Menschen zusammen, dort entstehen Gespräche. Was den Westerwaldplatz betrifft, so hatte das Quartiersmanagement dieses Projekt ausgeschrieben und jemanden gesucht, der über zweieinhalb Jahre, also bis 2017, den Platz belebt und ein Netzwerk zwischen Anwohnern und Trägern aufbaut. Wir haben uns beworben und den Zuschlag erhalten. Für Materialien, Workshops etc. haben wir einen Etat von 49.000 Euro.

Wie haben Sie begonnen?

Esther Blodau-Konick: Zunächst haben wir die Anwohner, Vereine und Institutionen wie die Kirche und das Klubhaus befragt. Dabei kam heraus, dass der Westerwaldplatz als eher trister, unbelebter Platz gesehen wird. Im Februar dieses Jahres gab es dann einen ersten Workshop, in dem die Wünsche und Machbarkeiten diskutiert wurden. Vorschläge für die Belebung des Platzes gibt es viele: Mehr Grün, bessere Beleuchtung, ein Springbrunnen, Skateboardbahn oder Boulefläche. Nicht alle Wünsche sind realisierbar, aber wir können mit vielen Ideen arbeiten.

Setzt der Verein diese Wünsche auch praktisch um?

Esther Blodau-Konick: Streng genommen sind wir keine Wunscherfüller. Aber wir helfen Menschen dabei, ihre Ideen zu realisieren, indem wir die nötige Infrastruktur bereitstellen und Menschen herausfordern, über ihren Lebensraum und ihre Gemeinschaft nachzudenken. Bei unseren, durchaus auch provokant gemeinten Aktionen treffen ganz unterschiedliche Anwohner aufeinander. Vorurteile werden abgebaut und das Verständnis füreinander gefördert. Das ist wichtig, denn langfristig sollen die Bewohner selbst aktiv sein. Ein Nachbar will jetzt beispielsweise regelmäßig ein Bouletreffen auf dem Platz organisieren - jeden Mittwoch um 15.30 Uhr. Wir besorgen die Kugeln dafür, und es gibt die Idee einer Ausleihstelle für Boulekugeln.

Fällt Ihnen spontan ein wünschenswertes Vorbild für den Westerwaldplatz ein?

Esther Blodau-Konick: Gemeinsam genutzte öffentliche Plätze bringen die Bürger zusammen und das Bedürfnis, sich öffentliche Räume auf diese Weise zu erobern, ist groß bei den Berlinern. Gelungene Beispiele sind hier das Tempelhofer Feld oder der Mauerpark im Prenzlauer Berg.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.