Abgespeckter Havel-Ausbau: Das Spandauer Horn wird aber abgebaggert

Spandau. Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin stellt im Februar den Antrag auf ein neues Planfeststellungsverfahren zum abgespeckten Ausbau der Havel im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nummer 17.

Damit geht laut Rolf Dietrich, Direktor des Wasserstraßen-Neubaumtes Berlin, die Behörde auf Kritiker ein, die in den alten Plänen eine ökologische Katastrophe sahen. Das Projekt 17 ist das einzige Wasserstraßenprojekt dieser Art. Es reicht von Niedersachsen bis Berlin.

Ein Ziel war freie Fahrt für sogenannte Europaschiffe und Schubverbände mit einer Länge von 185 Metern. Um den Verkehr ein beide Richtungen zu ermöglichen, müsste die Fahrrinne auf vier Meter Tiefe ausgebaggert werden, Kurven müssten auf 42 bis 77 Meter Breite wachsen. Für die ursprünglichen Pläne hätten bis zu 1000 Bäume gefällt werden müssen. Das Berliner Abgeordnetenhaus hatte sich schon 2008 auf Initiative des SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz dagegen ausgesprochen.

Baubeginn Ende 2018

Wenn bei normalem Verlauf des Planfeststellungsverfahrens Ende 2018 mit dem Bau begonnen wird, werden noch höchstens 89 Bäume verschwinden. Begegnungsverkehr der Schiffsriesen ist nicht mehr vorgesehen. Ist einer unterwegs, müssen entgegenkommende Frachter in vier Wartestellen auf die Passage warten. Die Fahrtrinne muss nur auf 3,50 Meter Tiefe ausgebaggert werden, die Ufer werden naturnah gestaltet.

Gleichwohl wird sich ein gewohnter Anblick ändern: Das Spandauer Horn am Zusammenfluss von Havel und Spree wird abgetragen. Schuld daran sind nicht die 185-Meter-Riesen. Auch kleinere Schiffe können nach Passieren der Spandauer Schleuse von der Oberhavel aus nicht nach links in die Spree einbiegen. Sie müssen die Havel weiter befahren und erst auf dem Wannsee wenden. Gleichwohl, so verspricht Dietrich, wird eine Baumreihe erhalten bleiben.

Über die Einzelheiten des Verfahrens informiert Dietrichs Amt in einem Newsletter. Dieser kann unter http://asurl.de/12vfbestellt werden kann. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.