Bürgerinitiative schlägt Alternativen vor

Jürgen Czarnetzki zeigt es an: Am westlichen Ende der Wustermarker Straße müsste die S-Bahn ein Gefälle von etwa sieben Metern überwinden. | Foto: ArchivKiefert
  • Jürgen Czarnetzki zeigt es an: Am westlichen Ende der Wustermarker Straße müsste die S-Bahn ein Gefälle von etwa sieben Metern überwinden.
  • Foto: ArchivKiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Die S-Bahn ins Falkenhagener Feld bekommt immer mehr Gegenwind. Nicht nur Anwohner und Politiker kritisieren die Pläne. Auch Bahn-Kenner lehnen sie ab.

Die Pläne für eine S-Bahn ins Falkenhagener Feld rufen immer mehr Kritiker auf den Plan. Wie berichtet, wertet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gerade eine Nutzen-Kosten-Prüfung für die Trasse entlang der Seegefelder Straße und der Bötzow-Bahn aus. Vier Standorte für S-Bahnhöfe sind im Gespräch: Nauener Straße, Seegefelder Straße, Falkenseer Chaussee und das Johannesstift. Anwohner sind schockiert und strikt dagegen. Der Spandauer CDU-Abgeordnete Heiko Melzer zweifelt ebenfalls und fordert Aufklärung. Wiederholte Kritik kommt auch von der Bürgerinitiative "Spandauer Verkehrsbelange 73" für Berlin und Brandenburg. Dessen Vorsitzender Jürgen Czarnetzki hält das Projekt für unwirtschaftlich, viel zu teuer und bautechnisch unsinnig. Mehr als 500 Wohnungen entlang der Trasse würden durch erheblich mehr Lärm und die Schallschutzwand an Wohnwert verlieren. "Von der Nauener Straße bis zur Bötzowbahn-Trasse besteht ein Höhenunterschied von etwa sieben Meter. Dieses Gefälle müsste die S-Bahn auf cirka 300 Metern überwinden, was mit Sicherheit zu betrieblichen Schwierigkeiten führen muss", so Jürgen Czarnetzki. Zudem werde für die S-Bahn eine 750-Volt-Stromschiene benötigt, was in einem Freizeitgebiet zwischen Seegefelder und Radelandstraße zu einer lebensgefährlichen Falle für Kinder werden könnte. "Außerdem ist für einen Bahnhof Nauener Straße gar kein Platz, es sei denn, der Senat lässt dort Wohnhäuser abreißen", so Czarnetzki weiter. Ihre Gegenargumente und Fragen hat die Bürgerinitiative an Verkehrssenator Michael Müller (SPD) geschickt. Darin listet sie auch Alternativen auf. So könnte statt einer teuren S-Bahn ins Feld lieber die Siemensbahn wiederbelebt und erweitert werden. Oder man baut die Regionalbahn vom Bahnhof Spandau über die Lehrter Bahn zur Bötzowbahn in Höhe Nauener Straße aus und zwar mit einem Bahnsteig an der Falkenseer Chaussee. Gegenwind kommt auch von den Jungen Liberalen (JuLis) aus Spandau und Charlottenburg. Sie fordern den Senat auf, die S-Bahn-Pläne unverzüglich fallenzulassen. "Ein Ausbau der Strecke in den Spandauer Norden würde nicht nur eine enorme Lärmbelästigung der Anwohner mit sich bringen, sondern auch die Verkehrsplanung des Bezirks auf den Kopf stellen", so Vizechef Fabian Eichentopf. Die Jung-Liberalen befürworten vielmehr eine erweiterte S-Bahn-Strecke Richtung Falkensee und zwar mindestens bis Albrechtshof. Da die Trassenführung in diesem Fall nicht ebenerdig ist, seien die Anwohner so auch vor übermäßigem Lärm besser geschützt als auf der vom Senat geplanten Strecke.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.