Langer Nachtmarsch nach der Busfahrt: ÖPNV mangelhaft
Bus, Tram oder U-Bahn? Auf eine bessere Anbindung der Großsiedlung an den ÖPNV drängen die Spandauer seit Langem. Jetzt hat der Bundestagsabgeordnete Kai Wegner (CDU) die Verkehrssenatorin erneut aufgefordert, endlich aktiv zu werden.
Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) soll den Nahverkehr im Falkenhagener Feld optimieren und über den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) auch das Angebot ins brandenburgische Umland verbessern.
Denn: "Besonders in den Nachtstunden, wenn die Buslinien 137 und 337 ihren Betrieb einstellen, bleibt als Alternative zum eigenen Auto oder Taxi nur der M37“, moniert Wegner. Das bedeute aber, dass die Fahrgäste nach der Busfahrt oft noch weite Strecken zu Fuß zurücklegen müssten. Solche langen Nachtmärsche durch spärlich beleuchtete Gegenden seien aber gerade Älteren nicht zuzumuten.
Das Umland besser anbinden
Nicht nachvollziehbar ist für Wegner außerdem, warum der Bus 137 ab Mitternacht den Betrieb einstellt. Stattdessen sollte er künftig auch nachts fahren und über die Gartenstadt Falkenhöh bis zum Bahnhof Falkensee verlängert werden. „Damit wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Denn neben dem nächtlichen ÖPNV-Anschluss ist auch eine Ausweitung der Stadt-Umland-Verbindungen dringend geboten.“ Das müsse Verkehrssenatorin Günther jetzt auf den Weg bringen.
Beim öffentlichen Nahverkehr sehen auch SPD, Grüne und FDP eine Menge Handlungsbedarf. Vor allem, seitdem die Senatorin im Vorjahr bei einem Termin in Spandau einer U-Bahnverlängerung ins Falkenhagener Feld eine klare Absage erteilt hatte. Eine Tram schloss Günther damals ebenfalls aus. Auf eine bessere Verkehrsanbindung warten auch der Spandauer Süden, die Heerstraße Nord und Hakenfelde.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.