Brief war 13 Monate unterwegs: Langsame Post zwischen Brandenburg und Berlin

Vera Otto mit dem Brief, der ohne ersichtlichen Grund 13 Monate lang unterwegs war. | Foto: Christian Schindler
  • Vera Otto mit dem Brief, der ohne ersichtlichen Grund 13 Monate lang unterwegs war.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Die Leserreporter-Aktion von Spandauer Volksblatt und Berliner Woche zur Deutschen Post regte auch die Spandauerin Vera Otto an, ihre Erfahrungen mit dem Unternehmen zu schildern.

Vera Otto, Spandauerin des Jahrgangs 1934 und mittlerweile Uroma von 15 Enkeln, war im Juli 2015 zu einer Rehabilitationsbehandlung nach Bad Belzig gereist. In diese Zeit fiel der 14. Geburtstag ihrer ältesten Urenkelin Selma.

Also machte sich Vera Otto daran, eine hübsche Geburtstagskarte zu gestalten, die sie am 22. Juli 2015 in der Rezeption des Reha-Klinikums „Hoher Fläming“ abgab. Bei ihrer telefonischen Gratulation am 24. Juli erfuhr sie, dass der Brief noch nicht angekommen sei.

Als Vera Otto bei der Rezeption des Klinikums nachfragte, wurde ihr versichert, dass der Brief gleich an die Post weitergeleitet worden sei. Und sie wurde gefragt, ob sie dem auch von außen als Glückwunsch-Schreiben markierten Brief eventuell Geld beigelegt hatte, was eine Versuchung für Langfinger hätte sein können.

Kein Hinweis auf den Verspätungsgrund

Doch das konnte sie verneinen. Sie lege Briefen niemals Bargeld bei. Der verschwundene Brief blieb lange Thema in der Familie. Im August 2016 dann die Überraschung: Mit 13-monatiger Verspätung lag er im Briefkasten der Familie. Irgendeinen Hinweis für den Grund der erheblichen Verspätung gab es nicht.

Anke Blenn von der Deutschen Post DHL Pressestelle Berlin hat sich auf unserer Internetseite zu verschiedenen Problemen bei der Zustellung geäußert: http://asurl.de/136s. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.