Waldkrankenhaus regelt Behindertenparkplätze neu
Gratis parken für zwei Stunden

Haben das neue Parkkonzept erarbeitet: Sprecher Peter Fuchs, Jessica Brand und Technikleiter Kay Rickmann.   | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Haben das neue Parkkonzept erarbeitet: Sprecher Peter Fuchs, Jessica Brand und Technikleiter Kay Rickmann.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach den Beschwerden über die kostenpflichtigen Parkplätze für behinderte Patienten am Evangelischen Waldkrankenhaus (EWK) hat die Klinik ein neues Konzept vorgestellt. Die Behindertenparkplätze sind nun für zwei Stunden kostenfrei.

Konkret gilt die sogenannte Rabattierung auf den fünf Behindertenparkplätzen des Besucherparkplatzes an der Stadtrandstraße sowie auf den vier Behindertenparkplätzen am Sport- und Rehazentrum auf dem Klinikgelände. Dort können Patienten und Besucher ab sofort die ersten zwei Stunden gratis parken. Dazu brauchen sie den blauen EU-Parkausweis oder den orangefarbenen Gleichstellungs-Parkausweis (Parkerleichterung).

Zwei Rabattiergeräte

Wer die Parkplätze nutzen will beziehungsweise muss, zieht bei der Einfahrt an der Schranke eine Parkkarte und lässt sie vor der Ausfahrt entwerten. Die nötigen Rabattiergeräte, wie man sie beispielsweise von Geschäften in den Spandau Arcaden kennt, stehen bei der Information am Haupteingang des Waldkrankenhauses sowie am Schalter des Sport- und Rehazentrums, wo die Parkkarte von den Mitarbeitern entwertet wird.

Dazu hat das Waldkrankenhaus auf der Parkfläche 14 vor dem beschrankten Haupteingang zwei neue Behindertenparkplätze für Patienten und Besucher der Klinik oder des Medizinischen Versorgungszentrums eingerichtet. Auch dort gilt die kostenfreie Zwei-Stunden-Regelung. Nutzer dieser Parkplätze bekommen die Ausfahrttickets im Sekretariat der Geschäftsführung in Haus I gegen Vorlage des blauen oder orangenen Parkausweises. Bei Bedarf und abhängig vom Schweregrad der Behinderung werden dort auch gleich mehrere Ausfahrttickets für spätere Besuche ausgegeben.

Elf Behindertenparkplätze insgesamt

Auf dem Krankenhausgelände stehen damit in der Summe elf Behindertenparkplätze zur Verfügung. „Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass diese Anzahl in Hinblick auf die Besucherfrequenz ausreichend ist“, sagt Krankenhaussprecherin Jessica Brand. Auch die gesetzlichen Vorgaben seien damit übererfüllt. Die Klinik werde aber beobachten, ob die Parkplätze tatsächlich ausreichen oder ob es Beschwerden gibt, kündigt der technische Klinikleiter Kay Rickmann an. Den Wunsch von Besuchern, Parkplätze direkt vor dem Klinikgebäude anzubieten, also hinter dem beschrankten Haupteingang, kann die Klinik nicht erfüllen. „Dort muss der Platz für Notfälle und die Feuerwehr frei bleiben“, erklärt Jessica Brand.

Für die anderen Besucher und Patienten ändert sich dagegen nichts. Die Besucherparkplätze bleiben kostenpflichtig. Dafür hatte sich das Management aufgrund des hohen Parkdrucks entschieden. Direkt auf dem Gelände ist das Parken die ersten 45 Minuten kostenfrei, ab einer Stunde werden 2,50 Euro fällig. Auf dem Besucherparkplatz an der Stadtrandstraße kostet die erste Stunde einen Euro. Fürs Tagesticket nimmt das Waldkrankenhaus drei Euro.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 297× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.