Neues Gebäude der Nils-Holgersson-Schule eingeweiht

Schulleiterin Steffi Hetzer (mit Schulmaskottchen Gans "Martin" im Arm) und Schulstadträtin Kerstin Beurich freuen sich über den gelungenen Neubau. | Foto: Wrobel
  • Schulleiterin Steffi Hetzer (mit Schulmaskottchen Gans "Martin" im Arm) und Schulstadträtin Kerstin Beurich freuen sich über den gelungenen Neubau.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Der Schulneubau in der Otto-Marquardt-Straße 12-14 bietet den Nils-Holgersson-Schülern nicht nur rollstuhlgerechte Flure und Sanitäranlagen. Besonderheiten sind das Schwimmtherapiebecken und echte Kunst.

Mal übergroß, mal krass gedehnt, mal winzig klein und mal lustig verdreht - in den bunten Zerrspiegeln vor der Aula der Förderschule spiegelt sich der eigene Körper ganz unterschiedlich wieder. Was macht einen normalen Körper aus? Und wo beginnt das Handicap? Diese Frage scheinen die Spiegel auf den Betrachter zurückzuwerfen.

Die künstlerische Idee zu diesen Spiegeln lieferte Tobias Rehberger. Er ist einer der weltweit renommiertesten deutschen Gegenwartskünstler. Sein Kunstwerk wurde nicht zufällig in der Nils-Holgersson-Schule in der Otto-Marquardt-Straße 12-14 verwirklicht. Hier lernen Kinder und Jugendliche, von denen viele mehrfach schwerbehindert sind. Wie andere Kinder auch, wollen sie normal leben und lernen, auch wenn sie Handicaps haben. Normalität, das vermitteln die Spiegel des Künstlers, ist auch eine Sache der Wahrnehmung.

Mit dem neuen Schulgebäude in der Otto-Marquardt-Straße 12-14 haben die Schüler nach vielen Jahren endlich ein Stück Normalität für ihren Lern-Alltag erkämpft: das ist ein behindertengerechtes Schulgebäude mit breiten, rollstuhlgerechten Fluren, barrierefreien Sanitäranlagen, Wickelräumen, einer Doppelsporthalle, einem Schwimmtherapiebecken und einem großen Schulhof mit Trampolin und Wassergarten. Am 3. Dezember wurde das Schulgebäude im Fennpfuhl feierlich eingeweiht. Es ist der erste Lichtenberger Schulneubau seit etlichen Jahren. Rund 20 Millionen Euro investierten das Land Berlin und der Bezirk Lichtenberg.

Der neue Schulbau wurde dringend benötigt. Denn lange Zeit wurden die Kinder in Räumen unterrichtet, die ganz und gar nicht für Behinderte gedacht waren. Zwei alte Kita-Gebäude an den Standorten der ehemaligen Kastanienhofschule in Friedrichsfelde und der Schule am Falkenberg dienten als Schulgebäude. Einen Aufzug gab es viele Jahre lang nicht.

"2011 haben wir endlich Gelder für einen Neubau bewilligt bekommen", sagt Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD). Zuletzt verzögerte die Insolvenz einer am Bau beteiligten Firma die Fertigstellung.

Schon im August dieses Jahres bezogen die 170 Schüler das Gebäude, sie werden von 85 Mitarbeitern betreut: das sind Lehrer, Therapeuten. Eine Spende des Rotary Clubs-Brandenburger Tor ermöglichte die zusätzliche Anschaffung von therapeutischen Geräten. "Es ist ein Schulneubau, der keine Wünsche offen lässt", freut sich Schulleiterin Steffi Hetzer.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.