Wandel mit Augenmaß
Bezirksamt erstellt Rahmenplan für dicht besiedelten Ortsteil

Idylle mitten in der Großstadt: Der Fennpfuhl-Park im gleichnamigen Ortsteil. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Idylle mitten in der Großstadt: Der Fennpfuhl-Park im gleichnamigen Ortsteil.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Mit der Großsiedlung rund um den namensgebenden See ist Fennpfuhl der am dichtesten besiedelte Ortsteil von Lichtenberg – und gleichzeitig der zweitkleinste. Um den Wandel zu steuern, der auch vor dem Hochhauskiez nicht Halt macht, erstellt das Bezirksamt aktuell einen städtebaulichen Rahmenplan.

„Wohnen im Grünen, mitten in der Stadt“ – zumindest in der schönen Jahreszeit trifft dieser Spruch auf den Fennpfuhl-Kiez zu. Die Großsiedlung ist Heimat für mehr als 30 000 Menschen. Die meisten halten ihrem Kiez seit Jahren die Treue, manche bereits seit Jahrzehnten.

Überdurchschnittlich viele ältere Menschen leben in Fennpfuhl. Die kurzen Wege, das viele Grün und die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind Gründe für die Beliebtheit – bei Alteingesessenen wie Zugezogenen.

Kennzeichen des zweitkleinsten Lichtenberger Ortsteils sind die dichte Bebauung und der weitläufige Park rund um den See. Beides prägt heute den Charakter der ersten zusammenhängenden Plattenbau-Großwohnsiedlung der DDR. Mehr als 45 Jahre nach der Grundsteinlegung befindet sich aber auch der Fennpfuhl im Wandel.

Neue Wohnungen entstehen, Kitas und Schulen werden saniert, erweitert, gebaut. Damit das mit Augenmaß geschieht, erstellt das Bezirksamt Lichtenberg seit Ende 2017 einen Rahmenplan für den Ortsteil. Er soll dazu beitragen, die städtebauliche Grundstruktur der Großsiedlung zu erhalten, ihre Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale herauszuarbeiten. Zu den festgesetzten Handlungsfeldern zählen die Themen öffentlicher Freiraum, Verkehr, soziale Infrastruktur, Zentren, städtebauliche Gesamtentwicklung und Wohnen.

„Mit dem Rahmenplan schaffen wir die Grundlage für die weitere geordnete Entwicklung des Fennpfuhls“, sagt Birgit Monteiro (SPD), Stadträtin für Stadtentwicklung. Dabei werde auch untersucht, welche Flächen für eine Bebauung geeignet seien – und welche besser frei bleiben sollten. Eine sehr gut besuchte erste Anwohner-Konferenz Ende Juni zeugte nicht nur vom Interesse der Nachbarschaft für die Zukunft des Stadtteils, sondern brachte auch zu allen Themen Anregungen und Ideen, die das Stadtentwicklungsamt in den Rahmenplan einbeziehen will.

Vorschläge für die Zukunft des Fennpfuhls können aber auch weiterhin eingereicht werden: im Stadtteilzentrum in der Paul-Junius-Straße und im Judith-Auer-Club in der Otto-Marquardt-Straße 6-8. Konkrete Vorhaben will das Bezirksamt dann Ende des Jahres öffentlich vorstellen.

Idylle mitten in der Großstadt: Der Fennpfuhl-Park im gleichnamigen Ortsteil. | Foto: Berit Müller
Natur neben Plattenbauten: Im Fennpfuhl seit Jahren Normalität. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.