Ein Platz, viele Wünsche: Stefan-Heym-Platz wird aufgewertet

Der neue Stefan-Heym-Platz erhält eine Nachtbeleuchtung und grüne Inseln. | Foto: gm013/ Howoge
  • Der neue Stefan-Heym-Platz erhält eine Nachtbeleuchtung und grüne Inseln.
  • Foto: gm013/ Howoge
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Viele Bürger haben Ideen für die Neugestaltung des Stefan-Heym-Platzes beigesteuert. Das Landschaftsplanungsbüro "gm013" aus Neukölln ließ die Ideen in den Entwurf mit einfließen. Er soll 2019 verwirklicht werden.

In einem beispiellosen Beteiligungsverfahren im Bezirk durften die Bürger über die künftige Neugestaltung des Stefan-Heym-Platzes mitbestimmen. Mehr als ein 100 Bürger steuerten in Workshops ihre Vorschläge bei. Die meisten waren sich darin einig, dass der Platz ein für Lichtenberg repräsentativer und einladender Ort sein müsse. Denn dieser Platz an der Kreuzung der Frankfurter Allee und der Möllendorffstraße sei ein prominentes "Eingangstor" zum Bezirk.

Im Jahr 2014 wurde der bislang namenlose Platz nach dem Schriftsteller Stefan Heym benannt. Deshalb wünschten sich viele Anwohner, dass eine Neugestaltung des Platzes die Referenz an den Namensgeber aufnimmt.

Auch sei eine neue Gestaltung nötig, weil die Wohnungsbaugesellschaft Howoge in nächster Nähe ein eigenes Wohn- und Geschäftsquartier errichten wird. In der Frankfurter Allee 135 entstehen bis 2019 sechs Gebäude mit 215 Wohnungen, Gewerbe und Büros sowie ein Wohnturm mit 17 Etagen. Die Howoge wird auch die Kosten für die neue Platzgestaltung übernehmen, die dem derzeitigen Kenntnisstand zufolge eine sechsstellige Summe erreichen wird. Zunächst galt es für die städtische Wohnungsbaugesellschaft, mit den Anwohnern die Wünsche und Ideen zum Platz in einen konkreten Entwurf zu gießen.

Nun steht der Siegerentwurf für die Neugestaltung des Stefan-Heym-Platzes fest. Mehr als 60 Prozent der an einer Befragung teilnehmenden Lichtenberger sowie eine Jury haben sich für den Vorschlag des Neuköllner Büros "gm013" entschieden. Und so soll der Platz aussehen: Vor dem Neubauprojekt der Howoge entsteht ein Stadtbalkon, zu dem verschiedene Wege führen. Solche "Lesewege" entlang der eingefassten Pflanzenbeete sind mit Zitaten aus Werken des Schriftstellers Stefan Heym gesäumt. Sitznischen laden zum Verweilen und Lesen ein. Der Fischerjunge aus dem Brunnen wird in ein begehbares Wasserbecken gesetzt. Ein gärtnerisches Band soll zudem den Verkehrslärm der Frankfurter Allee abschirmen, was den Aufenthalt in Zukunft angenehmer machen soll.

Für die Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) ist das Zusammenspiel zwischen Expertenwissen und Bürgerbeteiligung ein voller Erfolg: "Als familienfreundlicher Bezirk liegt es uns sehr am Herzen, dass sich die Menschen, die hier leben, auch wohl fühlen. Deshalb werden wir auch in Zukunft immer wieder und in den unterschiedlichsten Bereichen Bürgerbeteiligung ermöglichen." KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.