Busparkplatz soll bebaut werden
Ideenwerkstatt mit Bürgerbeteiligung am 26. November

Auf dieser Fläche an der Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg, auf der früher Busse abgestellt waren, sollen eine Schule, eine Kita und zirka 600 Wohnungen entstehen. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Auf dieser Fläche an der Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg, auf der früher Busse abgestellt waren, sollen eine Schule, eine Kita und zirka 600 Wohnungen entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Zur zweiten Ideenwerkstatt im Bebauungsplanverfahren „Hohenschönhausener Straße/Weißenseer Weg“ lädt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 26. November um 15 Uhr ein.

Sie findet in der Wohnungsmacherei der Howoge am Anton-Saefkow-Platz 13 statt. Auf dem ehemaligen BVG-Busabstellplatz sowie auf den angrenzenden Flächen sollen neben dem Neubau einer dreizügigen Grundschule, einer Kita und der Wiederherstellung des Sportplatzes bis zu 600 Wohnungen neu entstehen. Das Areal liegt an der Grenze zwischen den Ortsteilen Fennpfuhl und Alt-Hohenschönhausen.

Um die Rahmenbedingungen für die Bebauung festzulegen, arbeitet die Senatsverwaltung seit September 2019 am Bebauungsplanverfahren 11-168 „Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg“. „Die Planungen für diesen Standort tragen zur baulichen Vervollständigung der Großsiedlung Fennpfuhl bei und werden das bisherige Wohnungsangebot ergänzen“, sagt Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke) „Der mittlerweile vorliegende städtebauliche Entwurf vermittelt zwischen den Bereichen der Kleingartenanlagen in diesem Gebiet und der Großwohnsiedlung. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Umgebung können sich auf das zusätzliche Angebot an Schul- und Sportmöglichkeiten freuen.“

Die Festlegung einer Vorzugsvariante erfolgte auf Basis der eingegangenen Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im Oktober und November 2020. Interessenten konnten darauf aufbauend in einer digitalen Ideenwerkstatt im Mai weitergehende Fragestellungen zu städtebaulichen Themen diskutieren und zusammen erste städtebauliche Grundideen entwickeln. Die Ergebnisse der digitalen Werkstatt bildeten eine wichtige Grundlage für den weiteren Planungsprozess.

Am 26. November besteht erneut die Möglichkeit der Beteiligung. Dann soll auf Grundlage des zwischenzeitlich erarbeiteten städtebaulichen Entwurfs der Themenkomplex „Freiraum“ diskutiert werden. Es werden mögliche, benötigte und umsetzbare Nutzungen und Raumbildungen erörtert.

Auf www.anmeldung.ag-urban.de, über weissenseer-weg@ag-urban.de oder unter ¿609 82 25 49 kann man sich anmelden. Interessierte können auch auf https://mein.berlin.de/ Ideen für die Freiraumentwicklung bis zum 25. November digital einbringen. Im Sommer soll es ein weiteres Beteiligungsangebot zum Bebauungsplan geben. Mit der gesetzlich vorgeschriebenen formellen Beteiligung der Bürger ist dann im dritten Quartal 2022 zu rechnen.

Auf dieser Fläche an der Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg, auf der früher Busse abgestellt waren, sollen eine Schule, eine Kita und zirka 600 Wohnungen entstehen. | Foto:  Bernd Wähner
Auf dieser Fläche an der Hohenschönhauser Straße/ Weißenseer Weg, auf der früher Busse abgestellt waren, sollen eine Schule, eine Kita und zirka 600 Wohnungen entstehen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.