Wohnen mit Licht und Garten
Neubauprojekt am Weißenseer Weg nimmt Form an

107 Wohnungen entstehen im Weißenseer Weg 15-16 mit dem Neubauvorhaben "LichtGarten". | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • 107 Wohnungen entstehen im Weißenseer Weg 15-16 mit dem Neubauvorhaben "LichtGarten".
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Der Name klingt ansprechend, ob er auch passt, müssen die künftigen Mieter entscheiden: „Wohnen am LichtGarten“ heißt ein Neubauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG (WGLi) im Weißenseer Weg 15-16. Das Richtfest war im Oktober, Mitte nächsten Jahres sollen die zwei Blöcke fertig sein.

Insgesamt 107 Wohnungen entstehen im „LichtGarten“ – in einem Karree zwischen dem Weißenseer Weg und der Bernhard-Bästlein-Straße. Das neue Gebäudeensemble dort teilt sich in einen achtgeschossigen Nord- und einen fünfstöckigen Südriegel. Zwei bis vier Zimmer mit Größen zwischen 50 und 95 Quadratmetern und jeweils einen Balkon bekommen die barrierearmen Wohnungen.

Besonderer Clou am innerstädtischen Neubauprojekt: Die Bewohner im Erdgeschoss können private Gärtchen anlegen. Außerdem vorgesehen sind offene Grünflächen für die Hausgemeinschaft. Die ersten Mieter sollen im dritten Quartal 2019 einziehen.

Zustimmung der Nachbarn

Die Reaktionen der Nachbarschaft auf das Bauprojekt seien positiv, berichtet der WGLi-Aufsichtsratsvorsitzende Volker Esche: „Die Bewohner der umliegenden Wohnungen unserer Genossenschaft äußern sich sehr zufrieden mit der Baugestaltung.“ Das ist keine Selbstverständlichkeit angesichts der Tatsache, dass die Nachbarn nun statt einen weitläufigen Innenhof Fassaden vor der Nase haben. Allerdings haben die Bauherren dafür gesorgt, dass sowohl der Spielplatz als auch einiges Grün erhalten bleiben.

Am 18. Oktober feierte die Genossenschaft das Richtfest für das Projekt. Gäste waren etwa Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Vertreter des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU). „Der Neubau der WGLi zeigt, was Genossenschaften auf die Beine stellen, wenn man sie lässt“, so BBU-Vorstand Maren Kern. „Nämlich attraktive und bezahlbare Wohnungen für alle Altersgruppen. Berlin braucht diese Wohnungen und die Genossenschaften, deshalb muss die politische Unterstützung endlich konkret spürbar werden.“

5,60 Euro pro Quadratmeter

Michael Grunst lobte die WGLi. „Sie ist mit über 10.000 Wohnungen ein starker Partner in unserem bezirklichen Bündnis für Wohnen“, so der Bürgermeister. „Mit dem LichtGarten erfüllt sie ihre Bündniszusage. Wir brauchen diese 107 Wohnungen dringend. Die WGLi zählt mit durchschnittlichen Nettokaltmieten von rund 5,60 Euro zu den Wohnungsunternehmen, die Lichtenberg weiterhin lebenswert machen.“

WGLi-Vorstandsmitglied Monika Thiele berichtete von einer großen Nachfrage, die bereits jetzt zu spüren sei: „Es gibt ein gleichermaßen hohes Interesse junger und älterer Mietanwärter. Dieser ausgewogene Zuwachs wird unser genossenschaftliches Miteinander bereichern.“

Vorstandsmitglied Thomas Kleindienst sieht mit dem Projekt „LichtGarten“ nicht zuletzt auch ein technisch sehr anspruchsvolles Bauwerk verwirklicht: „Errichtet ist unser Neubau auf über 320 Bohrpfählen, weshalb wir auf eine gewöhnliche Grundsteinlegung verzichtet haben. Denn das Fundament ruht ja auf 320 Grundsteinen.“

107 Wohnungen entstehen im Weißenseer Weg 15-16 mit dem Neubauvorhaben "LichtGarten". | Foto: Berit Müller
Zwei Blöcke, einer hat acht, einer fünf Stockwerke, stehen bereits zwischen Weißenseer Weg und Bernhard-Bästlein-Straße. Die ersten Mieter sollen im Spätsommer 2019 einziehen. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.