Neues Familienzentrum mit Kita – Anmeldungen ab sofort möglich

Martin Schaefer, Geschäftsführer des Familien- und Bildungszentrums, und seine Söhne Matthias (l.) und Christian auf der Baustelle. | Foto: Josephine Klingner
2Bilder
  • Martin Schaefer, Geschäftsführer des Familien- und Bildungszentrums, und seine Söhne Matthias (l.) und Christian auf der Baustelle.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Fennpfuhl. Kitaplätze sind rar – auch in Lichtenberg. Deshalb entsteht in der Paul-Zobel-Straße 9–10 eine neue Tagesstätte. Die Besonderheit: Die Kita ist Teil eines Familien- und Bildungszentrums mit Café, Seminar- und Kulturräumen.

"Wunderkinder" ist der Name der neuen Einrichtung. Mitte Januar nächsten Jahres soll sie an den Start gehen. Für 150 Kinder ist Platz. Betreut werden sie nach der Reggio-Pädagogik. Das Konzept – entwickelt in den 1970er-Jahren – stammt aus Norditalien, benannt nach der Provinzhauptstadt Reggio nell’Emilia.

„Diese Pädagogik distanziert sich zum Beispiel von der Einteilung in gesunde und nicht gesunde Menschen“, betont Martin Schaefer, Geschäftsführer des gemeinnützigen Trägers "blu:boks Kinder- und Jugendbildung".

So gibt es in der neuen Kita keine sogenannten Integrationskinder. „Sie haben vielleicht den Status und brauchen besondere Hilfe, aber sie werden nicht so genannt." Willkommen seien alle Kinder, egal welcher Religion sie angehören, aus welchem Land sie kommen oder welche Kultur ihre Familien pflegen. Betreut werden sie von 30 Erziehern und Mitarbeitern, von denen einige auf Sprachförderung und Sonderpädagogik spezialisiert sind.

Ein Schwerpunkt der Kita liegt auf dem musisch-ästhetischen Bereich. Musik, Tanz, Theater und Gesang stehen auf dem Programm. Damit hat "blu:boks" Erfahrung: Seit Jahren stellt der Träger für Kinder und Jugendliche Projekte auf die Beine, darunter ein Tonstudio. Davon soll auch die Kita profitieren: „Es wäre doch toll, wenn die Kinder mit eigenen Weihnachtsliedern, gepresst auf einer CD, ihre Eltern überraschen können,“ sagt Schaefer.

Der stellvertretende Bürgermeister Andreas Prüfer (Die Linke) begrüßt den Neubau. Es gebe immer noch Kieze, in denen es nicht genug Kita-Plätze gebe. "Dazu gehören insbesondere Alt-Hohenschönhausen Süd und Alt-Lichtenberg.“ Derzeit verfüge der Bezirk über 12 847 Plätze in Tagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen. Doch die Bevölkerung wächst – und damit auch der Bedarf an Kitas.

Doch der Kindergarten ist nur ein Teil eines größeren Vorhabens, des Familien- und Bildungszentrums. Es wird Räume für Kurse, Seminare, Geburtstage, Hochzeiten und Skatabende, aber auch für Kleinkunst, Konzerte und Lesungen geben. In der 240 Quadratmeter großen behindertengerechten Turnhalle sollen regelmäßig Sport- und Tanzveranstaltungen stattfinden. Selbst das Tonstudio wird für alle Generationen geöffnet sein. Etwas Besonderes ist das Café mit Kaminzimmer: „Es ist die Schnittstelle. Mütter, die ihre Kinder in die Kita bringen und noch einen Säugling haben, können vom Café aus direkt zur Säuglingsmassage oder zum Rückbildungskurs gehen.“

Rund 630 000 Euro gab es aus öffentlichen Töpfen für die Kita. Der Löwenanteil für das neue Zentrum, fast drei Millionen Euro, kam jedoch von der "Hoffnungsträger Stiftung", die sich Flüchtlingsarbeit und Prävention von Gewalt und Kriminalität von Kindern und Jugendlichen widmet.

Wer mehr wissen möchte, hat dazu bald Gelegenheit. Im Oktober ist ein Tag der offenen Baustelle geplant: „Wir laden alle Nachbarn ein und grillen gemeinsam.“ Er wolle die Fennpfuhler für das neue Zentrum begeistern und zeigen, dass das Haus für jedermann offen stehe.

Eltern, die einen Kitaplatz suchen, können ihre Kinder (0 bis 6 Jahre) bereits jetzt anmelden. Die Kita ist von 6 bis 18 Uhr geöffnet. Die Mütter und Väter sind zeitlich flexibel; sie können ihr Kind beispielsweise auch erst ab Mittag betreuen lassen. Näheres unter info@kita-wunderkinder.de oder  55 15 16 07. JK

Martin Schaefer, Geschäftsführer des Familien- und Bildungszentrums, und seine Söhne Matthias (l.) und Christian auf der Baustelle. | Foto: Josephine Klingner
Das Erdgeschoss und die erste Etage des Zentrums sind für die Kita und ein Kinderrestaurant vorgesehen. | Foto: Josephine Klingner
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.