Roederplatz: Bauarbeiten beginnen im September

Auch der Zugang vom Jugendklub "Tube" wird barrierefrei. Daneben soll eine Sitzecke aus Beton entstehen. | Foto: Josephine Klingner
4Bilder
  • Auch der Zugang vom Jugendklub "Tube" wird barrierefrei. Daneben soll eine Sitzecke aus Beton entstehen.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Fennpfuhl. Die Pläne liegen auf dem Tisch, und im September sollen die Arbeiten beginnen: Der Roederplatz wird zwischen Herzbergstraße und Weißenseer Weg bis zur Rückseite des Rewe-Marktes umgebaut.

Fast 40 Prozent der Einwohner Fennpfuhls sind nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg älter als 54 Jahre – Tendenz steigend. Das neue Gesicht des Roederplatzes soll diesem Umstand Rechnung tragen. Barrierefrei, gut einsehbar und offen für alle Generationen lautet das Konzept.

Zwischen dem Marktplatz an der Herzbergstraße und dem Doppelhochhaus Weißenseer Weg 1–2 verschwinden die Treppen. Der graue Beton weicht sandfarbenen Pflastersteinen. Geplant ist ein stufenloser, neun Meter breiter Weg mit einem Gefälle von 3,8 Prozent. Auf jeder Seite des Weges ragen Sitznischen mit 20 Stühlen – ähnlich denen am Anton-Saefkow-Platz – in die Grünflächen hinein.

Apropos Grün: Es bleiben nicht nur alle Bäume stehen, sondern es kommen acht neue dazu. Darunter sind drei rot blühende Kastanien mit begehbaren Pflanzscheiben, die auf dem Mittelweg Schatten spenden sollen, so Karin Maskow vom Planungsbüro Belvedere.

Um "Angsträume" zu minimieren und das Rattenproblem in den Griff zu bekommen, werden auf allen Grünflächen die Sträucher entfernt und Rasen gesät. Anstelle der Baumstämme grenzt fortan ein Rabattengeländer die Wiesenflächen ab. Nachts sollen zylinderförmige Lampen an den Wegen und am Marktplatz für ausreichend Licht sorgen.

Außerdem sind parallel zum Rewe-Markt drei zwei Meter breite und acht Meter lange Beete mit niedrig wachsenden Sträuchern, Schmuckstauden und Gräsern geplant.

Stufenlos soll auch der Zugang zum Jugendklub „Tube“ gestaltet werden. Neben dem Eingang sind eine Sitzecke aus Beton, in der sich die Farben des Gebäudes spiegeln, und eine Tischtennisplatte geplant.

Der Wunsch der Kinder und Jugendlichen nach einem Platz zum Kicken wurde nicht erfüllt, aber Baustadtrat Wilfried Nünthel (CDU) sicherte ihnen zu, die 623 Quadratmeter große Wiese vor dem Gebäude nutzen zu können: „Ich denke, das ist grundsätzlich möglich.“ Im Gegenzug will der Klub die Fläche sauber halten und dafür sorgen, dass die Wiese nicht zu einer Sandwüste verkommt.

„Der Witterung entsprechend planen wir als Bauzeit ein halbes Jahr“, sagt Eckart Paasch, Bauleiter vom Straßen- und Grünflächenamt. Während der Arbeiten können Anwohner die Rampe des Einkaufsmarktes als öffentlichen Weg nutzen. Einziges Hindernis: Bevor es losgeht, müssen drei Asbestzement-Trinkwasserleitungen von den Berliner Wasserbetrieben ausgewechselt werden. Stichtag ist der 31. August. „Das dauert seine Zeit, schränkt unsere Transportwege ein, ist aber technologisch notwendig“, erklärt Paasch.

Finanziert wird der Umbau mit Fördermitteln in Höhe von 560 000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Ost“. Was die weitere Umgestaltung des Platzes angeht, setzt Nünthel auf den neuen Eigentümer des Doppelhochhauses: „Ich werde in der nächsten Zeit mit ihm oder der Hausverwaltung Kontakt aufnehmen, um darüber zu sprechen, ob es Überlegungen gibt, wie das Umfeld gestaltet werden soll.“

Wann jedoch der Rest vom Roederplatz saniert wird, ist noch unklar. „Das ist davon abhängig, ob und wann uns weitere Fördermittel zur Verfügung stehen“, so Paasch. Und Stadtrat Nünthel fügt hinzu: „Wir sind natürlich an einer Fortsetzung interessiert, aber aus heutiger Sicht kann ich es nicht garantieren.“ JK

Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.