Neues Quartier am Rand des Ortsteils
Städtebaulicher Wettbewerb für das Fennpfuhler Tor ist beendet

In etwa so soll das neue Quartier Fennpfuhler Tor nach dem Entwurf der 1. Preisträger aussehen. | Foto: MLA+, Lysann Schmidt Landschaftsarchitektur, Grauwald Studio
2Bilder
  • In etwa so soll das neue Quartier Fennpfuhler Tor nach dem Entwurf der 1. Preisträger aussehen.
  • Foto: MLA+, Lysann Schmidt Landschaftsarchitektur, Grauwald Studio
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Projekt „Fennpfuhler Tor“ nimmt Gestalt an. Der städtebauliche Wettbewerb für das neue Quartier ist jetzt entschieden worden.

Entstehen soll es am Rand des Ortsteils Fennpfuhl zwischen Max-Brunnow- und Storkower Straße direkt am S-Bahnring. Auf einer Fläche von zirka drei Hektar soll ein gemischtes Stadtquartier für rund 1500 Menschen gebaut werden. Vor allem dringend nachgefragter Wohnraum, aber auch Flächen für Verwaltung, Gastronomie, Nahversorgung, Büros, Kreativräume sowie soziale Infrastruktur sind Teil der Planung.

Die drei Grundstückseigentümer Howoge, Otto Wulff Projektentwicklung GmbH und Land Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) wollen eine soziale, wirtschaftliche und ökologische sowie flächen- und energieeffiziente Bebauung für das gesamte Areal realisieren, heißt es. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im Oktober 2022 ein städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt, der nun entschieden worden ist.

Zwölf Planergemeinschaften hatten Entwürfe und Ideen eingereicht. Die Jury verlieh den ersten Preis an den Entwurf von MLA+ GmbH (Berlin/Rotterdam) mit Lysann Schmidt Landschaftsarchitektur (Wismar). In der Begründung heißt es: „Die Arbeit stellt eine solide und realistische Lösung der Aufgabe dar und ist eine gute städtebauliche Grundstruktur für die künftige architektonische Entwicklung in zeitnahen Realisierungswettbewerben.“

Die Bebauung orientiere sich in Richtung Fennpfuhl an den Bestandsgebäuden mit einer Höhe von acht Geschossen. In die Randbebauung entlang der Storkower Straße werden drei Hochhäuser als lärmschützende und maßstäblich erkennbare Stadtkante integriert. Diese Planung wird dem Kontext der Hochpunkte in der Umgebung, insbesondere dem Gustavo-Haus, gerecht. Die Vorhalteflächen für eine Stadtstraße zur Weiterführung des Verkehrs im Zusammenhang mit dem geplanten Ausbau der A100 wurden ebenfalls berücksichtigt, so die Jury.

Den Eingang des Quartiers gegenüber der Thaerstraßenbrücke soll ein Hochhaus auf dem Grundstück der BIM markieren. In diesem Hochhaus sollen Flächen für landeseigene Arbeitsplätze entstehen sowie eine Quartiersgarage. Howoge und Otto Wulff GmbH werden in den beiden östlichen Hochhäusern sowie in den Gebäuderiegeln Wohnungen bauen. Die Hälfte der Howoge-Wohnungen wird gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin als öffentlich geförderte errichtet. Darüber hinaus wird die Howoge Wohnraum für Geflüchtete in das Quartier integrieren.

Angebote des täglichen Bedarfs, der ärztlichen Versorgung, sozialen Infrastruktur und Gastronomie sind in den Erdgeschossen vorgesehen. Insgesamt sollen im neuen Quartier mindestens 1000 Menschen wohnen und rund 500 arbeiten können. Zu Themen wie Energieversorgung, Mobilität, Nahversorgung oder Recycling werden sich die drei benachbarten Grundstückseigentümer in Quartierskonzepten weiter detailliert verständigen. Ziel ist es, bedarfsgerechte Angebote für die neuen, aber auch für die langjährigen Bewohner im Ortsteil Fennpfuhl zu schaffen.

Auf Grundlage des Siegerentwurfs wird im nächsten Schritt die Entwicklung des Rahmenplans begonnen, auf dessen Basis der Bebauungsplan erarbeitet wird. Zugleich wird ein Architekturwettbewerb durchgeführt. Ziel ist, spätestens 2026 mit dem Bauen beginnen zu können. Das neue Quartier am südwestlichen Rand des Wohngebiets Fennpfuhl wird unmittelbar Veränderungen für die Anwohner mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund haben die Beteiligten entsprechend den Leitlinien für Partizipation im Wohnungsbau ein Kommunikations- und Partizipationsverfahren mit Anwohnern durchgeführt. Im Mai und Oktober 2022 fanden Workshops und Informationsveranstaltungen statt. Ziel war es, umfassend zu informieren und Anregungen einzuholen. Diese wurden als Stimmungsbild der Aufgabenstellung zum Wettbewerb beigefügt.

Demnächst werden die Ergebnisse des Wettbewerbs den Anwohnern in einer Ausstellung vorgestellt. Außerdem können sich Interessierte auf www.fennpfuhlertor.de informieren.

In etwa so soll das neue Quartier Fennpfuhler Tor nach dem Entwurf der 1. Preisträger aussehen. | Foto: MLA+, Lysann Schmidt Landschaftsarchitektur, Grauwald Studio
Etwa so soll das Quartier Fennpfuhler Tor aussehen, im Vordergrund die Thaerstraßenbrücke. | Foto:  MLA+, Lysann Schmidt Landschaftsarchitektur, Grauwald Studio
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.