Acht Muttersprachen in einer Klasse: Fennpfuhler Schüler fertigen Toninstallation

Michelle aus der Klasse 4a lauscht einem Hörbeispiel. | Foto: Foto: Wrobel
2Bilder
  • Michelle aus der Klasse 4a lauscht einem Hörbeispiel.
  • Foto: Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Die Kinder vom Wilhelmsberg in der Sandinostraße 8 lüften in einer Ausstellung in der Anton-Saefkow-Bibliothek ihre Sprachgeheimnisse: Sie zeigen die Vielfalt an ihrer Schule.

"Wenn meine Freundin Emilie russisch spricht, spricht sie ein bisschen höher als auf Deutsch", beobachtet die neunjährige Huong. Emilie findet wiederum, dass das Vietnamesische ziemlich "weich" klingt. Jedenfalls, wenn sie ihre Freundin Huong sprechen hört.

Emilie und Huong sind Schülerinnen der Klasse 4a der Grundschule am Wilhelmsberg und können von Haus aus mehrere Sprachen sprechen. Doch sie unterhalten sich untereinander, klar, auf Deutsch. "Für mich ist es manchmal schwierig, sich plötzlich von einer Sprache auf die andere umzustellen", bemerkt Huong. Mit ihrer Mutter spricht sie beispielsweise zum großen Teil auf Vietnamesisch. "Wenn wir draußen auf der Straße gehen, rede ich dann freier, als ich es auf Deutsch tun würde. Die allermeisten Menschen um uns herum verstehen uns ja nicht."

In der 4 a sitzen 23 Mädchen und Jungen. Vertreten sind acht Muttersprachen, neben Deutsch sind das zum Beispiel Lettisch, Polnisch und Armenisch. "Wir wollten mit dem Projekt zeigen, dass es in der Schule auch ein Interesse an diesen anderen Sprachen der Kinder gibt", erklärt die französisch-deutsche Künstlerin Jordane Maurs. Zusammen mit der deutsch-polnischen Künstlerin Barbara Janisch hat sie das vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung geförderte Projekt initiiert, mit dem sich die Schüler auf Spurensuche ihrer eigenen Sprachidentität begaben.

Das Ergebnis ist noch bis zum 15. Juli in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 in einer eigenen Toninstallation unter dem Titel "Geheimsprachen und Sprachgeheimnisse" zu hören. An drei Stationen gibt es kunstvoll arrangierte Hörbeispiele der Sprachenvielfalt der Klasse 4a zu hören. Oft wird keine Übersetzung mitgeliefert – und das ist gewollt. "Etwas nicht verstehen, stört erst mal. Manchmal muss man das aber auch akzeptieren können", weiß die Künstlerin Jordane Maurs.

Nicht zuletzt will das Projekt auch die unterschiedliche Sicht auf einzelne Sprachen vermitteln. "Es werden oft Unterschiede gemacht zwischen wichtigen und unwichtigen Sprachen. Hier spiegeln sich auch Rassismus und Macht wider", sagt Mauers. Deshalb ging es im Projekt nicht nur um das Kennenlernen der Sprachen der Mitschüler. Die Viertklässler begaben sich auch auf eine Reise durch den Bezirk und haben ihr Umfeld mit dem Aufnahmegerät nach solchen Sprachen durchforstet, die ihnen unbekannt sind.

Die Toninstallation "Geheimsprachen und Sprachgeheimnisse" ist während der regulären Öffnungszeiten der Anton-Saefkow-Bibliothek an einer Hörstation mit Kopfhörern zu hören.

Weitere Informationen gibt es in der Schule am Wilhelmsberg unter 9 71 15 66 oder unter www.wilhelmsberg.cidsnet.de.
KW
Michelle aus der Klasse 4a lauscht einem Hörbeispiel. | Foto: Foto: Wrobel
Michelle aus der Klasse 4a nimmt noch einmal eine Hörprobe. | Foto: Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.