Anton-Saefkow-Bibliothek feiert 30. Geburtstag

In der Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz gibt es auch einen gemütlichen Hörspielsessel, weiß die Leiterin Christina Heese. | Foto: Wrobel
  • In der Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz gibt es auch einen gemütlichen Hörspielsessel, weiß die Leiterin Christina Heese.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Noch bis zum 10. Januar feiert die Anton-Saefkow-Bibliothek ihren Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen für große und kleine Leser.

Die Hochhäuser im Fennpfuhl waren gerade von den Bewohnern frisch bezogen, da öffnete am 10. Januar 1985 auch schon die Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14. Sie trägt bis heute den Namen des NS-Widerstandkämpfers, nach dem auch der Platz benannt ist.

Mehr als 140 000 Besucher zählt die Anton-Saefkow-Bibliothek jedes Jahr. Dabei ist die Anton-Saefkow-Bibliothek nicht nur eine der beliebtesten unter den vier Bibliotheken im Bezirk. Sie ist auch eine der besten Bibliotheken Deutschlands und als solche 2011 vom Bibliothekenverband und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ausgezeichnet worden.

"Wir möchten Besuchern jedes Alters etwas bieten", sagt die Leiterin der Bibliothek, Christina Heese. Hier können Schüler in Ruhe lernen, Ältere blättern oft in Zeitschriften. Auch die Recherche im Internet ist bei Besuchern sehr beliebt. In der Bibliothek gibt es die Auswahl aus 62 000 unterschiedlichen Medien. Dazu gehören nicht nur gedruckte Bücher, sondern auch Hörbücher und E-Books.

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums gibt es eine Ausstellung von Zeichnungen der Kiezbewohner Christel Lorenz und Helmut Metzer. Am 8. Januar findet zwischen 10 und 17 Uhr eine Sprechstunde zum Thema "E-Book-Reader" statt. Die Bibliothekarin Annette Sommer nimmt sich jeweils eine Stunde Zeit, um Fragen zu den digitalen Büchern zu beantworten. Die Anton-Saefkow-Bibliothek verfügt über sechs digitale Tablets zum Lesen. Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist unter 902 96 37 90 notwendig.

Den richtigen Umgang mit dem Internet lernen Interessierte am gleichen Tag ab 10 Uhr. Experten der Bibliothek zeigen, wie man eine E-Mail-Adresse anlegt und wie elektronische Post versendet wird. Am 9. Januar gibt es ab 10 Uhr nochmals Gelegenheit, Unterstützung bei den ersten Schritten im Internet zu erhalten. Höhepunkt der Jubiläumswoche ist der Familiensonnabend am 10. Januar mit seinen Lese-, Vorlese- und Bastelaktionen. Ab 10 Uhr wird das Puppentheaterstück "Herr Eichhorn und der erste Schnee" aufgeführt, es ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Der Eintritt kostet 1 Euro. Um 17 Uhr lädt der RBB-Reporter Ulli Zelle zur Präsentation seiner Dokumentation über den Kurfürstendamm. Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.