Bildungseinrichtung an der Möllendorffstraße umbenannt

Namensgeber Ludwig Fresenius, Urenkel des Bildungspioniers Carl Remigius Fresenius, und Bürgermeisterin Birgit Monteiro ließen einen Luftballon zur Eröffnung fliegen. | Foto: Klaus Teßmann
  • Namensgeber Ludwig Fresenius, Urenkel des Bildungspioniers Carl Remigius Fresenius, und Bürgermeisterin Birgit Monteiro ließen einen Luftballon zur Eröffnung fliegen.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Lichtenberg. Über 200 bunte Luftballons stiegen am 22. September in der Möllendorffstraße auf. Der Anlass: „Die Schule für Berufe mit Zukunft“ wurde offiziell in „Ludwig Fresenius Schulen“ umbenannt.

Die Schule in der Möllendorffstraße 52/54 gehört zum deutschlandweiten Verbund von Berufsfachschulen. Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Privatschule, die sich mit Schulgebühren finanziert. Der Namensgeber Ludwig Fresenius hat die Festveranstaltung offiziell eröffnet. Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) sagte: „Der neue Name soll nun Identität stiften und für Qualität bürgen. Mir gefällt, dass die Ausbildung sehr praxisnah ist. Das Gesundheitswesen braucht eine wachsende Zahl an Fachkräften, deshalb freuen wir uns, diese moderne Ausbildungsstätte im Bezirk zu haben und erhoffen uns, dass sie zukünftig noch stärker in den Bezirk hineinwirkt.“

Die Bildungseinrichtung kann in Lichtenberg auf eine 25-jährige Geschichte zurückblicken. Sie wurde 1991 als Helmut Rödler Schule für Krankengymnastik und Physiotheraphie gegründet und 2010 durch den Unternehmensverbund „Die Schule für Berufe mit Zukunft“ übernommen. Fünf Jahre behielt der Standort auch unter neuer Trägerschaft seinen ursprünglichen Namen. Im Mai 2015 erfolgte schließlich zunächst nur die Umbenennung in Ludwig Fresenius Schulen.

Seit September ist Berlin-Lichtenberg Musterstandort und erscheint vollständig im Erscheinungsbild der neuen Marke Ludwig Fresenius Schulen. Ab November sollen dann auch die übrigen Bildungseinrichtungen in 30 deutschen Städten, die bisher unter "Die Schule für Berufe mit Zukunft" firmierenden, umbenannt werden.

Mit der Familie Fresenius ist eine Bildungstradition verknüpft, die bis ins Jahr 1848 zurückreicht. Damals gründete Carl Remigius Fresenius ein chemisches Laboratorium, das sich von Beginn an ebenfalls der Ausbildung widmete. Diese enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis kennzeichnet auch die Ausbildungen. Mit dem Namen Fresenius verbindet sich eines bundesweiten Bildungsnetzwerks, zu dem unter anderem die Hochschule Fresenius gehört.

Seit 1991 haben über 2000 Schüler einen Berufsabschluss in der Möllendorffstraße gemacht. Derzeit absolvieren dort rund 240 Schüler eine von inzwischen vier Ausbildungen. Sie werden von 22 Mitarbeitern zu Physiotherapeuten, Masseuren und medizinischen Bademeistern, Ergotherapeuten und Logopäden ausgebildet. Bewerbungen für Ausbildungen sind das ganze Jahr über online oder per Post möglich, feste Fristen gibt es nicht. Logopäden und Ergotherapeuten starten jährlich im September, Masseure und medizinische Bademeister sowie Physiotherapeuten beginnen im Oktober. KT

Weitere Informationen gibt es auf www.ludwig-fresenius.de zu finden.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.