12 "echte" Lehrer für 20 Kl. & rund 460 Kinder
Dramatische Personalsituation

Der Elterngemeinschaft der Lichtenberger Grundschule, die nach dem Berliner Entertainer Hans Rosenthal benannt ist, wurde von der Schulkonferenz darüber informiert, dass die Personalsituation für das neue Schuljahr 2022/23 äußerst angespannt ist. Aktuell sind noch 4,2 Stellen unbesetzt und nur 12 der 34 Lehrkräfte sind vollausgebildete „echte“ Lehrer, die ca. 460 Schülerinnen und Schüler in 20 Klassen abdecken sollen.

Die Personalsituation unter den Lehrkräften an der Schule war bereits in den letzten Jahren sehr schwierig, doch dieses Jahr ist sie dramatisch. „Wir bangen um die Bildung unserer Kinder“, bringt es Mandy Marquardt, Vorsitzende der Elternvertretung auf den Punkt. „Nach über zwei Jahren Corona, Schulschließungen und des Zurücksteckens erwarten wir, dass unseren Kindern in der Schule beim Wiederaufholen geholfen wird. Mit der Situation, die aktuell an unserer Grundschule besteht, sehen wir nicht, wie dies gewährleistet werden kann. Unseren Kindern wird damit die gerechte Chance auf Bildung genommen“, so Frau Marquardt weiter.

Bildungssenatorin Astrit-Sabine Busse hat darauf hingewiesen, dass Lehrkräfte in Berlin gerechter verteilt werden müssen. „Die Schulen seien personell ungleich ausgestattet. „Einige mit über 100 Prozent, andere liegen deutlich darunter. Da müssen wir für einen gerechten Ausgleich sorgen.““, berichtete der rbb am 8. Juni 2022. An der Hans-Rosenthal-Grundschule ist davon aktuell nichts zu spüren. In den letzten Jahren wurden alle offiziellen Wege eingehalten, um die angespannte Personalsituation anzugehen. Dennoch stehen wir vor dieser Situation. 12 ausgebildete Lehrer machen hier einen Schnitt von 40% aus. Zudem fallen nach aktuellem Stand im nächsten Schuljahr für jede Klasse pro Woche ca. 6 Schulstunden aus, vorausgesetzt, dass alle Lehrkräfte vor Ort sind und keiner krank wird.
Bei der Hans-Rosenthal-Grundschule handelt es sich um eine Schule im Aufbau. Die Schülerschaft der Schule ist sehr divers: 60 % der Kinder verfügen über einen Migrationshintergrund, viele weitere kommen aus sozial schwachen Familien. Genau diese Schülerinnen und Schüler brauchen dringend gut qualifiziertes und erfahrenes Personal! Ab August 2022 ist die Grundschule zudem auch noch ohne Schulleiterin und Konrektor, da diese zurückgetreten sind.

Text & Foto: L. Hessel

Autor:

Stephan Otto aus Fennpfuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.