Nicht den ganzen Tag still sitzen
Ein Spielgerät für mehr Bewegung im Kitaalltag

Ein Pirattenschiff hat im Garten der Kita Entdeckerland angelegt - es passt zum Konzept der Betreuungseinrichtung, Kinder zu mehr Bewegung zu moitiveren. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Ein Pirattenschiff hat im Garten der Kita Entdeckerland angelegt - es passt zum Konzept der Betreuungseinrichtung, Kinder zu mehr Bewegung zu moitiveren.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

In der Kindertagesstätte Entdeckerland hat ein Piratenschiff angelegt, und die Knirpse haben die Fregatte bereits begeistert geentert. Das neue Spielgerät im weitläufigen Garten an der Otto-Marquardt-Straße 2–4 hat die Stiftung Kinderförderung von Playmobil spendiert – um Bewegung zu fördern.

Nützlich und vergnüglich in einem: Das speziell konzipierte Piratenschiff soll die motorische Entwicklung der Kinder voranbringen, gleichzeitig sorgt es aber auch für jede Menge Spaß und Abenteuer. „Unsere Tagesstätte ist ein Hafen für Kinder mit ganz unterschiedlichen Hintergründen“, sagt Kitaleiterin Heike Schönknecht. „Aktuell betreuen wir 181 Mädchen und Jungen aus etwa 15 Nationen im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt. Wir wissen aus unserer täglichen Arbeit, wie wichtig gemeinsames, aktives Spielen für die Entwicklung jedes Kindes ist.“

Das Schiff passt bestens ins pädagogische Konzept der Kita Entdeckerland, die auch Mädchen und Jungen mit besonderem Förderbedarf betreut. Ziel ist es, spielerisch Freude an Bewegung zu vermitteln und die kleinen Besucher zum Selbermachen und Ausprobieren zu ermutigen – ein Grundsatz für ganzheitliches Lernen.

Soziale Kompetenzen fördern

„Wir geben den Kindern Freiräume zum Entdecken, haben aber auch geplante pädagogische Angebote, die Wissenswertes über die Welt vermitteln“, erklärt die Leiterin. „Kitas sind ein Ort, an dem soziale Kompetenzen gefördert werden. Die Arbeit der Stiftung Kinderförderung leistet dazu einen wertvollen Beitrag.“

Das über zwölf Meter lange und fast neun Meter breite Spielgerät wurde in über drei Jahren entwickelt und gebaut. Ein Schwerlastkran hat das dreieinhalb Tonnen schwere Stück aus Holz und glasfaserverstärktem Kunststoff aufs Kita-Gelände an der Otto-Marquardt-Straße gehoben.

Mit dem Aktivschiff verfolgt die Stiftung ein wichtiges Anliegen. Zu viel Sitzen im Kindergartenalter führt zu einem eingeschränkten Bewegungsdrang bei Erwachsenen inklusive der negativen körperlichen Begleiterscheinungen. Studien zufolge schafft es nur rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, sich täglich mindestens 60 Minuten zu bewegen. Das ist das von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Mindestmaß körperlicher Aktivität. Insgesamt 16 Aktivschiffe hat die Stiftung Kinderförderung inzwischen an Kindereinrichtungen übergeben.

Gesund groß werden

Die Stiftung wurde 1995 von Horst Brandstätter (1933-2015), gegründet. Brandstätter ist Vater der weltbekannten Playmobil-Figuren. Ziel der gesellschaftlich orientierten Stiftungsarbeit ist es, Kindern und Jugendlichen eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu ermöglichen. Die Stiftung engagiert sich gemeinnützig in den Feldern Bildung, Aktivität und Kreativität und Kultur.

Ein Pirattenschiff hat im Garten der Kita Entdeckerland angelegt - es passt zum Konzept der Betreuungseinrichtung, Kinder zu mehr Bewegung zu moitiveren. | Foto: Berit Müller
Die Kita Entdeckerland in Fennpfuhl besuchen 181 Mädchen und Jungen, die sich jetzt jederzeit auf einem Piratenschiff austoben können. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.