Sekundarschule startet 2022
Richtfest für zu reaktivierenden Schulstandort an der Paul-Junius-Straße

Bürgermeister Michael Grunst, Architekten-Bauleiter Olaf Parnack. Architekt Alfred Numrich und Schulstadtrat Martin Schaefer (von links nach rechts) sind zum Richtfest froh, dass es auf der Schulbaustelle so zügig vorangeht. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Bürgermeister Michael Grunst, Architekten-Bauleiter Olaf Parnack. Architekt Alfred Numrich und Schulstadtrat Martin Schaefer (von links nach rechts) sind zum Richtfest froh, dass es auf der Schulbaustelle so zügig vorangeht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Paul-Junius-Straße 25-27 konnte Richtfest für eine neue Sekundarschule gefeiert werden.

Auf dem Schulgrundstück stehen zwei Gebäude. Diese wurden in den zurückliegenden Jahren aber nicht genutzt. Beide wurden in den 70er-Jahren in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet. Was sich hinter dieser Bauweise verbirgt, konnte jeder sehen, der in den zurückliegenden Monaten an der Baustelle vorbeikam. Dort stand nur noch das Skelett, vor das seinerzeit Betonplatten als Fassade angebracht wurden. Diese sind seit Juni 2020 sukzessive zurückgebaut worden.

Danach wurde das Skelett saniert. Im Frühjahr wurde damit begonnen, neuen Platten mit entsprechender Wärmeisolierung zu montieren. Außerdem wurden beide Gebäude so verbunden, dass eine kompakte sechszügige Sekundarschule entsteht. Das bedeutet, dass es von den 7. bis 10. Klasse jeweils sechs Klassen je Stufe gibt. Insgesamt soll damit Platz für 600 Oberschüler entstehen.

Die beiden Gebäude waren zu DDR-Zeiten für eine Polytechnische Oberschule errichtet worden. Später nutzt die Olof-Palme-Oberschule sie. Weil die Schülerzahlen immer weiter zurückgingen, war sie allerdings vor einigen Jahren aufgelöst worden. Eines der Schulgebäude war zuletzt Ausweichstandort für ein Gymnasium, das saniert wurde. Etwa dreieinhalb Jahren standen beide Gebäude leer.

Nun werden sie nicht nur komplett erneuert. Richtung Hof entstehen in einem Erweiterungsbau außerdem eine Mensa sowie Mehrzweck- und Verwaltungsflächen, berichtet Architekten-Bauleiter Olaf Parnack. Das gesamte Gebäude erhält außerdem eine moderne Lüftungsanlage.

Inzwischen sind die Arbeiten so weit vorangeschritten, dass Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) zum Richtfest einladen konnten.

Die Reaktivierung des Schulstandorts soll im August 2022 erfolgen. Dann werden zirka 28 Millionen Euro am Standort investiert worden sein. Die Sporthalle auf dem Gelände ist bereits teilweise saniert, berichtet Bürgermeister Grunst. Hier wird im zweiten Bauabschnitt aber zusätzlich noch die Stahlfensterfassade erneuert und es wird eine umlaufende Prallwand eingebaut. Weiterhin bekommt die Sporthalle eine abgehängte Akustikdecke als Schallschlucker.

Der Schulstandort wird in einem Jahr nicht nur reaktiviert sein, sondern auch eine neue Adresse haben. Nach einer Adressumwidmung wird er sich an der Storkower Straße 209B befinden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 691× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.449× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.496× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.