Anwohner gestalten Kunstwerk mit
Aus Maschinenmosaik wird Graffiti

Kiezbewohner aller Generationen gestalteten in den zurückliegenden Wochen an der Mosaikmaschine ihre ganz eigenen Mosaike, die nun zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt werden. | Foto: Niklas Roy
6Bilder
  • Kiezbewohner aller Generationen gestalteten in den zurückliegenden Wochen an der Mosaikmaschine ihre ganz eigenen Mosaike, die nun zu einem Gesamtkunstwerk zusammengefügt werden.
  • Foto: Niklas Roy
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit Ende Februar ist der Künstler Niklas Roy mit einer selbstgebauten Mosaikmaschine in Fennpfuhl unterwegs, um von Bewohnern gemalte Mosaikmotive einzusammeln.

Mit einem daraus zusammengefügten großen Gemeinschaftsmosaik sollen die Treppeneingänge und die sie einfassenden Mauern zum Anton-Saefkow-Platz gestaltet werden. Die offizielle Eröffnung findet am 16. Mai um 15.30 Uhr rund um das Tiny House auf dem Platz statt.

Den künstlerischen Wettbewerb für die Gestaltung der Treppenzugänge gewann Niklas Roy Ende vergangenen Jahres mit seinem Gestaltungskonzept „Maschinenmosaik“. Dass die Eingänge aufgewertet werden sollen, beschloss die BVV bereits Ende 2020. Die Treppenbauwerke und die Mauern am Anton-Saefkow-Platz werden immer wieder durch Graffiti verunstaltet. Diese Schmierereien werden zwar regelmäßig durch Hausmeister der Howoge beseitigt, aber die Entfernung löst nicht das Grundproblem. Eine künstlerische Gestaltung am Platz könnte ihn erheblich aufwerten, meinten die Verordneten.

Niklas Roys Idee: Gemeinsam mit Bewohnern soll ein Wandmosaik gestaltet werden. In der Maschine läuft ein Malprogramm, mit dem Bewohner zweifarbige Bilder in ein quadratisches Raster malen konnten. Aus diesen Bildern entstehen nun großflächigen Muster für die Wandgestaltung.

„Seit Ende Februar waren wir mit der selbstgebauten Mosaikmaschine unterwegs“, berichtet Niklas Roy. „Zunächst haben wir Einrichtungen, wie die Bibliothek, das RoBertO, den Jugendclub Judith Auer, den Kieztreff ReLAX und Blu:Boks besucht. Seitdem das Wetter besser ist, sind wir auch an den Wochenenden im Fennpfuhlpark und auf dem Anton-Saefkow-Platz unterwegs.“

Alle Motive stehen online

Insgesamt kamen über 400 Mosaike von mehr als 300 Menschen zusammen. Die Motive sind genauso vielfältig wie die Menschen, die sie gemalt haben. Alle Motive finden sich auf der Website https://maschinenmosaik.de/galerie.html.

Eröffnung am 16. Mai

„Parallel zum Einsammeln der Mosaikmotive werden gerade mehrere hundert Schablonen aus den Bildern gestaltet und geschnitten“, berichtet Niklas Roy. Und Ende April begannen die Graffitikünstler „Dank One“, „The Fly“ „Sumse“ und „Li Jay“ , die Mosaike mit den Schablonen auf die Wände zu sprühen. Die Graffitikünstler sind in der Gegend rund um den Fennpfuhl aufgewachsen.

Zur Eröffnung am 16. Mai ist jedermann willkommen. Der Kieztreff ReLAX wird seine Popcornmaschine aufbauen, die Wohnungsbaugesellschaft Howoge sorgt für Limonade.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.