Städtisch im Grünen leben
Ein neues Buch spiegelt die Geschichte des Wohngebiets über 50 Jahre

Georg Balzer (rechts) stellte das Buch gemeinsam mit dem früheren Komplexarchitekten Dieter Rühle, Filmemacherin Betina Kuntzsch und Stadträtin Filiz Keküllüoğlu  in der Anton-Saefkow-Bibliothek vor. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Georg Balzer (rechts) stellte das Buch gemeinsam mit dem früheren Komplexarchitekten Dieter Rühle, Filmemacherin Betina Kuntzsch und Stadträtin Filiz Keküllüoğlu in der Anton-Saefkow-Bibliothek vor.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl. Vom gesamtdeutschen städtebaulichen Wettbewerb zum Wohnen im Grünen mitten in der Stadt“ heißt ein Buch, das Georg Balzer im Lukas Verlag herausgegeben hat.

2022 feierte der Ortsteil Fennpfuhl seinen 50. Geburtstag. Der 1. Dezember 1972 gilt als die Geburtsstunde. An diesem Tag wurde der Grundstein für das Wohnhochhaus am Roederplatz gelegt. Aus Anlass des Jubiläums wurde Stadtplaner Georg Balzer mit seinem Büro „Stadtlandprojekte“ beauftragt, eine Konferenz „50 Jahre Wohngebiet Fennpfuhl“ zu organisieren. Dass er diesen Auftrag erhielt, geschah nicht ohne Grund. Balzer wuchs selbst im Ortsteil auf und ist Autor mehrerer städtebaulicher Studien zu Fennpfuhl. Deshalb kennt er den Kiez aus dem Effeff.

Noch heute beispielhaft

Vor einem Jahr fand dann eine Konferenz mit prominenter Besetzung statt. Nicht nur drei frühere Lichtenberger Bürgermeister, renommierte Stadtplaner, Vertreter der Vermieter, also Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg und Howoge, nahmen teil, sondern auch Dieter Rühle, der frühere Komplexarchitekt des Wohngebiets. Rühle bestimmte mit seinem damaligen Team maßgeblich mit, wie das neue Quartier gestaltet wird.

Weil es auf der Konferenz „50 Jahre Wohngebiet Fennpfuhl“ so viele äußerst interessante und historisch aufschlussreiche Informationen gab, „wollten wir auch etwas Bleibendes hinterlassen“, erklärt Georg Balzer. Deshalb entschieden sich die Organisatoren, ein Buch herauszugeben Fachleute schildern auf 120 Seiten nun die Geschichte der Großwohnsiedlung Fennpfuhl bis 1990 sowie in den vergangenen Jahren bis heute. Dabei wird deutlich, dass es sich um ein innerstädtisches Neubauareal handelt, dessen Wohngebäude, Infrastruktureinrichtungen und öffentlicher Freiraum so zugeordnet wurden, dass es für heutige städtebauliche Herausforderungen immer noch beispielhaft ist.

Infrastruktur gleicht mitgeplant

Die Aufgabe war seinerzeit, eine Bebauung zu entwickeln, die nicht nur aus Wohnhäusern besteht. Die nötige Infrastruktur sollte gleich mit geplant und gebaut werden. Neben den Wohnungen für bis zu ursprünglich geplanten 50 000 Menschen ging es auch um Kitas, Schulen, Sporthallen, Gaststätten, Dienstleistungsgebäude, Jugendklubs, ein Warenhaus und anderes.

Auf der Fläche, auf der sich heute der Ortsteil Fennpfuhl befindet, gab es viele Kleingärten und Kleingewerbe. Diese wichen dem neuen Quartier. Nach der Grundsteinlegung wurden neben dem Ortsteilzentrum drei Wohngebiete nach und nach errichtet. Rückblickend schätzt der ehemalige Komplexarchitekt ein, dass Fennpfuhl das schönste Wohngebiet ist, das er in seinem Berufsleben baute. Dass der Kiez lebens- und liebenswert ist, finden viele Bewohner, wie Umfragen bestätigen.

Fotos von der Entwicklung

Die wichtigsten Informationen zur Entwicklung des Wohngebiets Fennpfuhl lassen sich nun im neuen Buch nachlesen. Neben Texten von Georg Balzer und Dieter Rühle finden sich weitere Beiträge von Stadtplanerin Martina Becker, Kunsthistoriker Andreas Butter, dem früheren Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst, Kulturwissenschaftlerin Ina Kaifi, Architekturkritiker Wolfgang Kil und Soziologin Antje Kirsch. Illustriert ist das Buch mit zahlreichen Fotos aus dem Aufbau und der Entwicklung.

Erhältlich ist „Das Berliner Wohngebiet Fennpfuhl“ unter der ISBN 978-3-86732-439-7 im Buchhandel für 15 Euro. Weitere Informationen: www.lukasverlag.com/neuerscheinungen/titel/631-das-berliner-wohngebiet-fennpfuhl.html.

Georg Balzer (rechts) stellte das Buch gemeinsam mit dem früheren Komplexarchitekten Dieter Rühle, Filmemacherin Betina Kuntzsch und Stadträtin Filiz Keküllüoğlu  in der Anton-Saefkow-Bibliothek vor. | Foto: Bernd Wähner
Ein Neubau-Wohngebiet Mitten im Grünen: Unweit von Hochhäusern findet man im Ortsteil Fennpfuhl auch viel Natur. | Foto:  Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.