"QR-Cobble" verlegt: Ein gravierter Pflasterstein offenbart die Rathaus-Geschichte

Stadtrat Wilfried Nünthel entschlüsselt den Code mit seinem Smartphone. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Stadtrat Wilfried Nünthel entschlüsselt den Code mit seinem Smartphone.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die 100-jährige Geschichte des Rathauses Lichtenberg offenbart sich nun für Smartphone-Besitzer mit einem sogenannten "QR-Cobble" – zu Deutsch "QR-Pflasterstein". Ein solcher gravierter Stein befindet sich jetzt auf dem Bürgersteig direkt vor dem Rathaus an der Möllendorffstraße.

Im digitalen Zeitalter sieht so eine Gravur in Stein schon merkwürdig aus: Kleine Quader ergeben ein spezifisches, geometrisches Muster. Es ist ein sogenannter "QR-Code". Wilfried Nünthel (CDU) fotografiert mit seinem Smartphone das Muster des Steins, der ins Pflaster vor dem Rathaus eingesetzt wurde – und wird über eine kostenlose App auf eine Zeitreise geschickt. Eine Internetseite offenbart die 100-jährige Geschichte des Rathauses.

Das repräsentative Gebäude in Backsteingothik wurde 1896 gebaut. Das Umfeld hat sich geändert, doch das Rathaus mit seinem Turm – der eiserne Adler von dessen Turmspitze ist heute in einer Vitrine neben dem Ratssaal im Inneren zu bewundern – ist fast unverändert geblieben. Das zeigen die Fotos vom Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Rathaus-Info-Seite. Doch im Inneren des Hauses hat sich einiges verändert. Auch das beweisen die Fotos. Wo einst ein prunkvoller Ratssaal mit Holzvertäfelung und Kronleuchter war, ist heute ein schlichter Großraum mit funktionaler Oberbeleuchtung. Wie Geschichte gestern und heute aussieht, darüber kann sich nun jeder Rathaus-Besucher dank des gravierten Pflastersteins informieren.

Am 17. November wurde der "QR-Cobble" vor dem Rathaus von dem aus dem Amt scheidenden Stadtrat für Stadtentwicklung, Wilfried Nünthel (CDU), eingeweiht. Ideengeber für den "QR-Cobble", der an historisch bedeutsamen öffentlichen Orten in den USA und in Israel bereits verlegt wurde, ist Daniel Girl. Die digitalen Pflastersteine werden vom Berliner Unternehmen "Deutsche Gesellschaft für mediale Kundenbindungssysteme" hergestellt. Weil der QR-Code nicht auf den Stein aufgebracht, sondern richtig eingraviert wird, soll er auch mehrere Jahrzehnte gut lesbar sein.

"Erstmals wurden diese Steine 2008 am Holocaust-Denkmal in Berlin verlegt", so Girl bei der Einweihung in Lichtenberg. Er freut sich, dass die Idee mehr und mehr populär wird. Für Stadtrat Nünthel ist der erstmalige Einsatz des "QR-Cobbles" im Bezirk ein Schritt hin zur "vernetzten Kommune". In anderen Städten, so Nünthel, gebe es eine stärkere Digitalisierung, die mehr Service für die Bürger verspricht. "Dafür lohnt es sich zu investieren und ressortübergreifend zu arbeiten. Bezogen auf den "QR-Cobble" kann ich mir sehr gut weitere Orte im Bezirk vorstellen, wo wir über Hintergründe informieren, die uns wichtig sind." Das könnten etwa historische Orte oder auch Naturdenkmale sein. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.