Senator Michael Müller greift selbst zur Spraydose

Kunstbesichtigung im Körbchen (v.l.): Michael Müller, Stefanie Frensch und James Bullough. | Foto: Wrobel
  • Kunstbesichtigung im Körbchen (v.l.): Michael Müller, Stefanie Frensch und James Bullough.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Ein Blickfang ist das 32 Meter hohe Bild mit den drei aufeinander sitzenden Figuren jetzt schon. Wenn es nach Senator Michael Müller (SPD) geht, soll das Kunstwerk in der Landsberger Allee 228 B aber nicht nur schön sein.

Bevor die unter dem Künstlernamen "JBAK" bekannten Künstler James Bullough und Addison Karl den letzten "Pinselstrich" auf die 32 Meter hohe Fassade am Giebel des Plattenbaus an der Landsberger Allee 228 B ziehen sollten, luden sie am 7. Juli den Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller (SPD), ein, sich ebenfalls auf dem Bild zu verewigen. Der bestieg gut gelaunt und mit Spraydose in der Hand den Korb am Teleskopmast, um ein kleines vorgezeichnetes Feld mit Farbe zu füllen. Müller gefällt vor allem der öffentliche Charakter des Fassadenbildes, der im Rahmen des Projekts "Lichtenberg Open Art" der Wohnungsbaugesellschaft Howoge derzeit entsteht, erklärte er nach seinem künstlerischen Einsatz. In den kommenden Jahren sollen weitere international bekannte Künstler solche Bilder in den Großsiedlungen entstehen lassen. "Schon der Auftakt des Projekts mit dem Bild von Christian Awe an der Frankfurter Allee 192 war spektakulär. Ich freue mich, dass es mit dieser Initiative weiter geht", sagte Michael Müller. Hier sei Kunst nicht im Museum, sondern im Alltag erfahrbar. Doch das Projekt soll nicht nur Kunst entstehen lassen, die bloß schön aussieht. "Durch die Workshops mit Jugendlichen und den Austausch mit den Anwohnern kann die Initiative einen Impuls an die Bewohner weiter geben, sich aktiv für einen lebenswerten Kiez zu engagieren."

Tatsächlich werden die Künstler täglich von Anwohner auf ihre Arbeit angesprochen, die Jugendkunstschule Lichtenberg nimmt das Bild zum Anlass, eigene Workshops im Schatten der Platte durchzuführen. "Selbst einer der Drei, die wir abbilden, ist schon vorbeigekommen. Er wollte das erste Ergebnis sehen", sagt James Bullough. Das Bild mit dem Titel "Totem" soll Gemeinschaft darstellen. Die drei aufeinander sitzenden Figuren existieren im wahren Leben - es sind Freunde der Künstler: Tänzer. Ihre Identität wollen die Künstler jedoch nicht preisgeben. Denn das Bild ist trotz seiner fotorealistischen Anmutung kein Porträt im eigentlichen Sinne, sondern ein Symbol. Erfreut ist Bullough über den Fortgang der Arbeiten. In nur vier Wochen ist es weitgehend fertig - "obwohl uns zwischenzeitig der Teleskopmast kaputtging", sagt Bullough. Zusammen mit Addison Karl realisierte er bereits große, farbenfrohe Fassadenbilder in Dresden, Magdeburg, aber auch in Washington oder in Phoenix/USA.

"Für unser Projekt wollten wir nicht nur Künstler, die beeindruckende Bilder entstehen lassen. Erfahrung war uns wichtig. Um große Fassaden zu bemalen, gehören viele technische Fertigkeiten und körperliche Fitness dazu", resümiert die Geschäftsführerin der Howoge, Stefanie Frensch. Am 16. Juli können sich Kinder und Jugendliche vor Ort in der Landsberger Allee 228 B zusammen mit James Bullough und Addison Karl von 14 bis 18 Uhr an eigenen kleinen Kunstwerken ausprobieren. Eine Anmeldung ist nicht vonnöten, die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es unter www.loa-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 359× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.