Bezirksverordnete diskutieren Haushaltsentwurf

Im Lichtenberger Rathaus werden Weichen gestellt. | Foto: Wrobel
  • Im Lichtenberger Rathaus werden Weichen gestellt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Mitglieder des Bezirksamts – also die Bürgermeisterin und die Stadträte – haben vor Kurzem den Haushaltsentwurf 2016/17 beschlossen. Ende September sollen die Bezirksverordneten grünes Licht geben. Doch die möchten noch einige Punkte diskutieren.

So fordern die Christdemokraten und die Bündnisgrünen – sie sind mit der SPD Teil einer Zählgemeinschaft –, den Entwurf nachzubessern. "Für die Sanierung und Modernisierung von Spielplätzen möchten wir gerne 500 000 Euro zusätzlich in die Hand nehmen", so der CDU-Fraktionsvorsitzende Gregor Hoffmann. Sein grüner Amtskollege Bartosz Lotarewicz sagt: "Wir fordern die Einrichtung von zwei inklusiven Abenteuerspielplätzen", Spielplätzen also, die auch von behinderten Kindern ohne Probleme genutzt werden können.

Die Mittel für die Schulreinigung möchte die CDU außerdem nochmals aufstocken – um 250 000 Euro. "Das würde eine zusätzliche Reinigung pro Woche ergeben", rechnet Hoffmann vor. Die Grünen wollen dagegen Geld einsetzen, um Mieter besser vor Verdrängung zu schützen. "Wir wollen, dass mehr Studien zum Thema Milieuschutz gemacht werden", sagt Lotarewicz. So könne man herausfinden, welche Gebiete von Gentrifizierung bedroht sind und wo eine Milieuschutzverordnung sinnvoll wäre.

Angebote für Familien

Zudem wollen die Grünen auch Maßnahmen prüfen lassen, mit denen das Baden im Rummelsburger See künftig ermöglicht werden könnte. Die Linke – sie ist die größte Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung – will ebenfalls Ideen einbringen. Ein Quartiersfonds mit einem Budget von 300 000 Euro könnte helfen, in sozialen Brennpunkten wie etwa im Ostseeviertel Unterstützungsangebote für Familien auszubauen.

Die Linke fordert auch, den Service für den Bürger zu verbessern. "Im Bürgeramt wird wegen zusätzliches Personal gebraucht. Dem Ordnungsamt würde auf diese Weise ermöglicht, auch am Wochenende von 16 bis 22 Uhr Streife zu gehen. Das ist aufgrund des aktuellen Personalmangels momentan nicht möglich", sagt Fraktionsvorsitzende Daniel Tietze. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.