Bürgerbeteiligung hat Tiefpunkt erreicht

Ganz oben auf der Wunschliste des Bürgerhaushaltes 2014: der Erhalt der KultSchule. Die Einrichtung wird nun weiter finanziert. | Foto: Wrobel/ Archiv
2Bilder
  • Ganz oben auf der Wunschliste des Bürgerhaushaltes 2014: der Erhalt der KultSchule. Die Einrichtung wird nun weiter finanziert.
  • Foto: Wrobel/ Archiv
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Fast 800 Millionen Euro fasst der Jahreshaushalt des Bezirkes Lichtenberg. Wie ein Teil davon ausgegeben wird, das können die Bürger mit Hilfe des Verfahrens "Bürgerhaushalt" mitentscheiden. Doch noch nie war die Beteiligung so niedrig wie im Jahr 2015.

Wofür die Kommune ihr Geld ausgibt, das können die Bürger im Bezirk Lichtenberg ganz konkret mitentschieden. Die Möglichkeit dazu gibt ihnen der "Bürgerhaushalt". Das ist ein Beteiligungsverfahren, bei dem Bürger online, schriftlich oder bei Veranstaltungen ihre Vorschläge ans Bezirksamt richten können.

Die Ideen reichen vom Aufstellen neuer Bänke im Park, über die Ausbesserung von Radwegen und das Absenken von Bordsteinen, bis hin zur Seniorenbetreuung und Kinderförderung. In diesem Jahr feiert der Bürgerhaushalt in Lichtenberg sein zehnjähriges Bestehen. Eigentlich wäre das ein Grund zum feiern. Doch noch nie beteiligten sich so wenige Bürger am Bürgerhaushalt, wie dieses Jahr. Laut Statistik gingen lediglich 18 Vorschläge von Bürgern ein. Dabei kamen noch im Jahr 2013 mehr als 250 zusammen.

"In der Vergangenheit haben sich viele Bürger mit ihren Vorschlägen engagiert. Mittlerweile sind viele müde von der Beteiligung, weil auch so viele Vorschläge nicht umgesetzt wurden", sagt Hendrikje Klein. Die Fraktionsvorsitzende der Fraktion Die Linke in der Bezirksverordnetenversammlung ist eine klare Befürworterin des Bürgerhaushalts. In den vergangenen zehn Jahren wurden 281 Vorschläge nicht umgesetzt oder abgelehnt. Realisiert wurden hingegen 389 Vorschläge. Darüber informiert die Online-Statistik auf der Seite www.buergerhaushalt-lichtenberg.de. "Ich bin überzeugt, dass viele Bürger Lust auf einen Dialog mit der Verwaltung und der Politik haben. Ein modernes Verfahren dafür bleibt der Bürgerhaushalt. Das sollte weiter genutzt werden", fordert Klein.

"Ein Auf und Ab nach zehn Jahren der Bürgerbeteiligung ist normal", sagt Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD). Die niedrige Beteiligungsquote sei einfach zu erklären: "In diesem Jahr fanden keine Stadtteilkonferenzen statt. Hier kamen über den direkten Dialog mit den Bürgern viele Vorschläge zusammen."

Die nächsten Stadtteilkonferenzen sind erst für das nächste Jahr geplant. Geschuldet sei der Aufschub auch einer Analyse des Verfahrens der Bürgerbeteiligung: "Ich möchte den Bürgerhaushalt weiter entwickeln", sagt Monteiro. Es gebe einige Verfahren der Bürgerbeteiligung im Bezirk, die ähnlich wie dieses funktionieren. Darunter etwa das "Ordnungsamt Online", früher als "Maerker" bekannt, wo Beschwerden der Bürger entgegen genommen werden.

"Ich finde es auch fraglich, ob Bürgern der Aspekt, wie man einen Haushalt aufstellt, auch wirklich deutlich wird", sagt Monteiro. Wegen der klammen Haushaltskasse war der Bürgerhaushalt nie ein Wunschkonzert, bei dem jeglicher Wunsch der Bürger erfüllt wurde. Im Gegenzug zu einem Wunsch mussten Bürger deshalb auch benennen, an welchen Punkten sie im Bezirk sparen würden. Die Bezirksverordnetenversammlung setzte sich hierauf mit den Wünschen auseinander, lehnte sie ab oder beschloss die Umsetzung. Vielfach war der Sinn manchen Umsetzungswunsches Gegenstand der politischen Debatte. Denn die Bürgervorschläge sollten möglichst allen Anwohnern in einem Kiez etwas bringen.

Damit Verbesserungen also nicht auf Einzelmeinungen zurückgehen, sollen im kommenden Jahr sogenannte "Stadtteilprofile" helfen. "Diese listen detailliert die Schwächen und Stärken in den Kiezen auf", erklärt Monteiro. Sie sagen aus, ob ein Kiez beispielsweise für seine älteren Anwohner ein lebenswertes Umfeld bietet. Diese Profile sollen dem Bürgerhaushalt 2016 als Grundlage dienen, Wünsche zu formulieren und schließlich umzusetzen.

Weitere Informationen zum Bürgerhaushalt gibt es unter www.buergerhaushalt-lichtenberg.de.
Ganz oben auf der Wunschliste des Bürgerhaushaltes 2014: der Erhalt der KultSchule. Die Einrichtung wird nun weiter finanziert. | Foto: Wrobel/ Archiv
Ganz oben auf der Wunschliste des Bürgerhaushaltes 2014: der Erhalt der KultSchule. Die Einrichtung wird nun weiter finanziert. | Foto: Wrobel/ Archiv
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.