"Der Vorschlag ist ernst gemeint": Der Pirat Florian Lange will Hanf auf öffentlichen Grünflächen pflanzen

Die Piraten Florian Lange (l.) und Yannick Meyer diskutieren auf einer Fraktionssitzung ihre Ideen. | Foto: Wrobel
2Bilder
  • Die Piraten Florian Lange (l.) und Yannick Meyer diskutieren auf einer Fraktionssitzung ihre Ideen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Das Jahr 2015 wurde von den Vereinten Nationen zum "Internationalen Jahr der Böden" ausgerufen. Die Piratenpartei Lichtenberg nimmt das zum Anlass, den Anbau von Hanf zu fordern.

Mit ungewöhnlichen Mitteln will der Pirat Florian Lange dem Grünflächenamt unter die Arme greifen. Er brachte jüngst in die Bezirksverordnetenversammlung den Vorschlag ein, Nutzhanf auf öffentlichen Grünflächen anzubauen. "Mein Vorschlag ist ernst gemeint", sagt Lange, der sich im Umweltausschuss regelmäßig mit Fragen rund um die öffentlichen Grünflächen auseinandersetzt.
Sein Anliegen weiß er zu begründen: "Nutzhanf kann schlechte Böden aufwerten. Diese Pflanze hilft, mit Schwermetall belastete Böden zu sanieren", sagt er und beruft sich auf entsprechende Studien.
Zudem würde die Pflanze bis zu vier Meter hoch und so eine erhebliche Menge an Biomasse produzieren. Auch das helfe, die Bodenqualität zu verbessern. "Das steigert die Biodiversität, weil so ein Boden geschaffen wird, der von vielen verschiedenen Pflanzen besiedelt werden kann", erklärt der Pirat.
"Mir ist bewusst, dass das Thema Hanfanbau durchaus provokant ankommen kann", sagt Lange. Da hat er recht: Die meisten denken sofort an die Droge, also an die Cannabispflanze mit halluzinogenem Wirkstoff. Diesen Wirkstoff hat der Nutzhanf nicht. Äußerlich unterscheiden sich die beiden aber Pflanzen nicht, wohl deshalb ist der Anbau von Nutzhanf genehmigungspflichtig; der Besitz von Samen ist ebenfalls nicht erlaubt.
Darauf hat auch das Bezirksamt Lichtenberg hingewiesen. Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, Wilfried Nünthel (CDU), ist wenig begeistert von dem Vorschlag: "Weder gibt die Rechtslage einen Spielraum zum Anbau von Hanf auf öffentlichen Flächen, noch ergibt dies fachlich einen Sinn", argumentiert er. "Es gibt genauso gut heimische Pflanzen, die förderlich für die Vitalität der Böden sind." Es bestehe kein Anlass, "über derlei Experimente nachzudenken."
Doch die Piraten mögen Hanf. Das bewies kürzlich auch eine Aktion am Kottbusser Tor in Kreuzberg. Mitten auf einer Verkehrsinsel sprossen plötzlich rund 700 zarte Nutzhanfpflänzchen. Die Polizei entfernte sie. Der Piraten-Abgeordnete Philipp Magalsk bekannte sich zu der Aktion.
Aber auch gegen den Hanf, der nach dem Rauchen Wirkung zeigt, hat die Partei nichts. Im Gegenteil. Sie setzt sich deutschlandweit für eine "repressionsfreie Drogenpolitik" ein und damit für die Legalisierung von Cannabis.
Die Lichtenberger Bezirksverordneten haben Florians Langes Antrag in den Umweltausschuss überwiesen. Der wird sich voraussichtlich am 14. Juli mit dem Thema beschäftigen. KW

Die Piraten Florian Lange (l.) und Yannick Meyer diskutieren auf einer Fraktionssitzung ihre Ideen. | Foto: Wrobel
Florian Lange (l.) und Yannick Meyer diskutieren auf der Fraktionssitzung der Piraten Lichtenberg ihre Ideen. | Foto: Wrobel
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.