Lichtenbergs Bürgermeisterin legt Haushaltsentwurf für 2016/2017 vor

Birgit Monteiro mit dem neuen Haushaltsentwurf. | Foto: Wrobel
  • Birgit Monteiro mit dem neuen Haushaltsentwurf.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Lichtenberg wächst, und das ist auch mit Kosten verbunden. Doch Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD) muss um Zuweisungen und mehr Personal kämpfen. Sie hofft auf eine Kehrtwende.

Die gute Nachricht zuerst: Lichtenberg ist in Berlin Klassenbester, wenn es um die Haushaltsführung geht. Der Bezirk macht keine Schulden. Er kann sogar investieren: 16 Millionen Euro an Überschuss können im Jahr 2016 zusätzlich ausgegeben werden. "Das macht es uns möglich, politische Schwerpunkte zu setzen", freut sich die Bürgermeisterin und Finanzstadträtin Birgit Monteiro (SPD).

Doch über viele Haushaltsbereiche hat der Bezirk keine volle Entscheidungsgewalt. Denn es ist das Land Berlin, das der Kommune das Haushaltsbudget zuweist und oft auch entscheidet, wofür es ausgegeben werden soll: "Auf rund Dreiviertel des Haushaltes haben wir sehr wenig Einfluss", sagt Monteiro. Sie legte kürzlich den Entwurf für den Doppelhaushalt 2016/2017 vor, der voraussichtlich am 24. September von den Bezirksverordneten beschlossen wird.

Gespart wird diesmal nicht

Der wichtigste Punkt: Jeder Cent soll ausgegeben werden, gespart wird diesmal nicht. Der Bezirk verfügt im Jahr 2016 über ein Gesamtbudget in Höhe von mehr als 798 Millionen Euro, im Jahr 2017 sind es rund 800 Millionen Euro.

Wofür der Bezirk das meiste Geld ausgibt? Allein zwölf Prozent des Budgets werden für das Verwaltungspersonal gebraucht. Sieben Prozent gehen für die "Sachausgaben", wie etwa Grünflächenpflege und Gebäudeunterhaltung, drauf. Ein Prozent des Budgets wird für Investitionen, wie etwa die Sanierung von Schulen, gebraucht.

Dabei müsste der Bezirk eigentlich noch mehr Geld für diese Bereiche ausgeben. Bei den "Sachausgaben" schiebt Lichtenberg nach Schätzungen von Monteiro einen Ausgabenrückstau von 100 Millionen Euro vor sich her. Der Zuzug von neuen Anwohnern nach Lichtenberg – was unter dem Begriff "wachsende Stadt" zusammengefasst wird – bedeutet, mehr in die Infrastruktur investieren zu müssen.

Neubau und Sanierung

Schon jetzt werden die Grundschulplätze knapp. Zum Schuljahr 2018/2019 sollen nach Berechnungen des Schulamtes 33 Prozent mehr Kinder an die Grundschulen drängen. Der Bau von neuen Schulen, die Sanierung von alten – all das kostet Geld.

Dass der Bezirk in den kommenden beiden Jahren ein wenig mehr investieren kann als zuvor, ist nicht nur dem eigenen Überschuss zu verdanken, sondern auch den Sonderprogrammen des Landes. "Auch im nächsten Jahr hofft der Bezirk auf Mittel aus dem ‚Sondervermögen Infrastrukturmittel für die wachsende Stadt‘", sagt Monteiro. 2015 ergoss sich der Geldregen aus diesem Topf erstmals über alle Berliner Bezirke. Lichtenberg erhielt knapp zehn Millionen Euro.

Eine weitere Hoffnung der Bürgermeisterin: der Stopp des Personalabbaus in der Verwaltung. Der Senat habe ursprünglich eine Schrumpfung um 17 Prozent bis zum Jahr 2020 verfügt. "Anzeichen für eine kommende Aufhebung gibt es aber", freut sich Monteiro. Schon jetzt wurde das Grünflächenamt vom Personalabbau ausgenommen. Hier sollten 70 Stellen wegfallen.

Den politischen Gegner im Bezirk, Die Linke, stellen indes weder diese Anzeichen noch die Mehrausgaben zufrieden. "Der Substanzverlust an vielen Stellen, etwa an den Schulen, wird durch die Sonderprogramme nicht wettgemacht", gibt Daniel Tietze, Linke-Fraktionsvorsitzender in der Bezirksverordnetenversammlung, zu bedenken.

Qualifiziertes Personal für Neueinstellungen fehlt

Und auch Lichtenbergs Plus von 16 Millionen ginge im Grunde nicht nur auf eine gute Haushaltsführung zurück, sondern zeige auch Probleme auf: "Rund drei Millionen Euro konnten für den Bereich Personal nicht ausgegeben werden, weil qualifiziertes Personal für Neueinstellungen einfach fehlte. Auch die Quote der Langzeiterkrankten ist im Bezirksamt sehr hoch", weiß Tietze.

Im September werden die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung in den Ausschüssen über den Haushaltsentwurf beraten. "Wir wollen dann Ideen für eine bessere soziale Balance und die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung beisteuern", kündigt Tietze an. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.