Rückblick auf 50 Jahre Großsiedlung
Nach Aufruf in der Berliner Woche: Zirka 300 historische Fotos zeigen die Entwicklung von Fennpfuhl

Eine riesige Baustelle. | Foto:  Günter Schulz
3Bilder
  • Eine riesige Baustelle.
  • Foto: Günter Schulz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ ist der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB).

Sie startet im Sommer im Ortsteil Fennpfuhl. Danach wird sie unter anderem in Prenzlauer Berg, in Staaken sowie in zirka 100 weiteren Berliner Kiezen fortgesetzt. In der Reihe wird die Geschichte der jeweiligen Kieze näher beleuchtet, vor allem, wie sie sich in der Zeit der Berliner Mauer entwickelten.

Dass sie im Ortsteil Fennpfuhl startet, hat unterschiedliche Gründe. Unter anderem hat an der Franz-Jacob-Straße 4B der Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur seinen Dienstsitz. Zum anderen spielte das Neubaugebiet rund um den Fennpfuhl eine wichtige Rolle bei einem Kernthema der SED-Politik, nämlich dem Wohnungsbauprogramm.

Am 2. Dezember 1972 wurde mit der Grundsteinlegung für ein Doppelhochhaus am Roederplatz mit den Bauarbeiten für die erste große zusammenhängende Plattenbausiedlung der DDR begonnen. Damit kann man im Ortsteil Fennpfuhl auf 50 Jahre Leben in einer Plattenbau-Großsiedlung zurückblicken. Im Rahmen seiner Kiezreihe organisiert das Team des BAB eine Abendveranstaltung zur Geschichte der Großsiedlung Fennpfuhl in den Jahren 1972 bis 1989, zu der es auch eine Ausstellung beziehungsweise eine Präsentation von Fotos aus der Zeit von 1945 bis 1990 geben wird, informiert Jana Birthelmer. Die Referentin für historisch-politische Bildung des BAB koordiniert das Kiezreihe-Projekt.

Dieses Foto von Bauarbeiten an der Großsiedlung in den 1970er Jahren stellte der Fotograf Günter Schulz zur Verfügung. | Foto: Günter Schulz
  • Dieses Foto von Bauarbeiten an der Großsiedlung in den 1970er Jahren stellte der Fotograf Günter Schulz zur Verfügung.
  • Foto: Günter Schulz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nach einem Foto-Aufruf in der Berliner Woche gab es inzwischen bereits 13 Rückmeldungen von Zeitzeugen bei der BAB. Diese stellten für das Projekt zirka 300 Fotos zur Verfügung. Und nicht nur das: Unter anderem wurde auch ein Original 1970er-Jahre-Bauhelm aus einer Brigade spendiert, die an der Großsiedlung Fennpfuhl mitbaute. Und das BAB-Team freute sich auch, dass es sogar mit einem Erstmieter aus den Anfangsjahren ins Gespräch kommen konnte.

Neue Wohnungen entstehen in Plattenbauweise. | Foto: Günter Schulz
  • Neue Wohnungen entstehen in Plattenbauweise.
  • Foto: Günter Schulz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der heutige Ortsteil Fennpfuhl war aber nicht nur für den Wohnungsbau in der DDR so wichtig. Es gab hier auch Mitte der 1950er-Jahren eine interessante deutsch-deutsche Geschichte. Für das Gebiet war seinerzeit nämlich ein gesamtdeutscher Architekturwettbewerb ausgelobt worden. Diesen gewann der Hamburger Architekt Ernst May, berichtet Jana Birthelmer. Warum dessen Siegerentwurf nicht umgesetzt wurde, war bisher noch nicht herauszufinden. Aber vielleicht bringt ja die Abendveranstaltung im Sommer neue Erkenntnisse. Die Veranstaltungsreihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ sollte übrigens bereits im März starten. Aus pandemischen Gründen und wegen des noch nicht beschlossenen Landeshaushalts musste der Beginn allerdings auf die Zeit nach dem Sommerferien verlegt werden. Geplant ist nun, neben der Abendveranstaltung zwei Kiezführungen durch die Großsiedlung Fennpfuhl anzubieten. Über das Programm der Kiezreihe wird die Berliner Woche zu gegebener Zeit berichten.

Näheres zum BAB ist auf www.berlin.de/aufarbeitung/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.