Auf der Suche nach Spuren der Teilung
Neue Kiezreihe des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur startet

Das Restaurant am Fennpfuhl Anfang der 80er-Jahre. | Foto: Helmut Caspar
2Bilder
  • Das Restaurant am Fennpfuhl Anfang der 80er-Jahre.
  • Foto: Helmut Caspar
  • hochgeladen von Silvia Möller

Die neue Veranstaltungsreihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) startet am 18. August. Auftakt ist in Fennpfuhl, wo die Behörde auch ihren Sitz hat.

Im Fennpfuhl entstand vor 50 Jahren Ost-Berlins erste zusammenhängende Plattenbausiedlung. Das Quartier für mehr als 50 000 Menschen bot Wohnungen mit Bad und Fernheizung, ein in der DDR nicht selbstverständlicher Komfort. Zum Komplex gehörten Dienstleistungszentren, Kitas und Schulen. Das Wohnquartier am Fennpfuhl passte gut in die neue Herrschaftsstrategie der SED. Auf dem VIII. Parteitag 1971 hatte Erich Honecker diese verkündet: Die Grundbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger sollten befriedigt werden. Im Gegenzug verlangte das SED-Regime Loyalität. Zentraler Bestandteil der neuen Politik war der Wohnungsbau. Bis zum Ende der DDR blieben gut ausgestattete Wohnungen jedoch Mangelware.

In Fennpfuhl hat der BAB kostenlose Führungen, eine Abendveranstaltung und eine Fotoausstellung geplant. Bei der Veranstaltung werden historische Fotos präsentiert, die Bewohner zur Verfügung gestellt haben. Eine Auswahl wird in einer Fensterausstellung am Eingang zum BAB-Veranstaltungsbereich auf der Fußgängerbrücke, Franz-Jacob-Straße 4B, rund um die Uhr zu sehen sein.

Die Führungen „Bauen und Leben am Fennpfuhl – Die DDR zwischen Alltag und Diktatur" leitet der Stadt- und Kulturhistoriker Tim Köhler. Termine sind am 18. August 16 Uhr, 20. August 10 Uhr und 25. August 18 Uhr. Treffpunkt ist an der Herzbergstraße, Ecke Weißenseer Weg (vor dem City Point Center). Die Diskussionsrunde findet am 18. August 18 Uhr im Veranstaltungsbereich des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten statt. Auf dem Podium sitzen Dr. Andreas Butter, Historiker des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung, und der Journalist und Zeitzeuge Helmut Caspar, der seit 1976 in Fennpfuhl wohnt. Für die Abendveranstaltung und die Kiez-Führungen ist eine Anmeldung unter veranstaltungen@aufarbeitung-berlin.de erforderlich. Es besteht im Veranstaltungsbereich des BAB die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Mit der Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ nimmt der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte den Alltag in Ost und West in den Blick. Welche Spuren die SED-Diktatur und die Teilung im jeweiligen Quartier hinterließen, soll in der Reihe „Mein Kiez“ deutlich werden. Die nächste Etappe ist für Oktober in Prenzlauer Berg geplant. Die Reihe wird dann in weiteren Stadtteilen fortgesetzt.

Das Restaurant am Fennpfuhl Anfang der 80er-Jahre. | Foto: Helmut Caspar
Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.