Trubel, Tumulte und Diskussionen: Die Lange Nacht der Politik lockte viele Bürger ins Rathaus

Karlshorster unter sich (v.l.): Anwohner Eberhard Schmidt im Gespräch mit dem Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD). | Foto: Wrobel
6Bilder
  • Karlshorster unter sich (v.l.): Anwohner Eberhard Schmidt im Gespräch mit dem Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD).
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Lichtenberg. Die Feuershow vor dem Rathaus in der Möllendorffstraße 6 bildete den Auftakt für die Lange Nacht der Politik, in der Bürger mit Politikern mitunter hitzig debattierten.

So viel Trubel auf allen Etagen gibt es im Rathaus Lichtenberg nur ein Mal im Jahr. Am 3. März lud das Bezirksamt zur "Langen Nacht der Politik". Politische Vertreter und die Verwaltung gaben einen Einblick in ihre Arbeit. Selbst die Feuershow und unterhaltsame Musikeinlagen konnten der Politik kaum die Show stehlen. Das Interesse der Bürger war groß. Sie nutzten die Chance, mit Lokalpolitikern ins Gespräch zu kommen. So erfuhren vor allem die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung regen Zulauf.

Über zahlreichen Besuch freuten sich die Bezirksverordneten von Bündnis 90/Die Grünen: Rund um den mit Häppchen bestückten Konferenztisch drängten sich Bürger mit Appetit auf Politik. Auch Susanne Wolf-Mulac, Anwohnerin aus der Konrad-Wolf-Straße, nutzte die Gelegenheit, um mit dem Grünen Robert Pohle ein Anliegen zu klären. Westlich der Degener Straße wurden Bäume gefällt, berichtete Wolf-Mulac. Sie habe gehört, an dieser Stelle solle ein Wohnhaus gebaut werden. Ihre Befürchtung ist, das Haus könnte zu groß geraten. Sie wünschte sich von Pohle, dass er für eine "angemessenere Bebauung" eintritt. Pohle sitzt im Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung und hat deshalb auch dieses Bauprojekt im Blick.

Wie die Bezirksverordnetenversammlung als Gremium überhaupt solche Probleme lösen kann, erklärte der CDU-Fraktionsvorsitzende Gregor Hoffmann im Gespräch mit drei Bürgern. „Auch wenn unser Stadtrat nicht mehr für das Ressort Stadtentwicklung zuständig ist“, so Hoffmann, „gibt es ja noch die Fraktion. Wir können Sachanträge zu ganz verschiedenen Themen stellen.“ Der Christdemokrat Wilfried Nünthel gab den Bereich Stadtentwicklung im Zuge der Neuaufstellung des Bezirksamtes nach der Wahl 2016 an Birgit Monteiro (SPD) ab.

Soziale Themen standen wiederum im Fraktionsraum der Linken hoch im Kurs. Eine hitzige Debatte führte der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken und derzeitige Staatssekretär für Integration, Daniel Tietze, mit einem älteren Ehepaar. Beide wollte wissen, wie der Bezirk mit den hier lebenden Flüchtlingen umgeht, ob Schulen und Kitas auf die Situation überhaupt vorbereitet seien.

„Berlin wächst – es sind ja nicht nur die Flüchtlinge, die hierherkommen, sondern auch andere Menschen“, so Staatssekretär Tietze. Die Situation müsse allgemein verbessert werden. „Dazu gehören mehr Schulen, mehr Kitas.“

Zu Tumulten kam es indes vor dem Fraktionsraum der Alternative für Deutschland. Einige junge Leute wurden vom Sicherheitspersonal des Raumes verwiesen. Im Fraktionsraum selbst debattierte der Fraktionsvorsitzende Dietmar Drewes vor einer fensterhohen Deutschlandfahne mit einer 32-Jährigen. Am Schluss des Gesprächs befanden wohl beide, dass sie sich an diesem Abend gegenseitig kaum überzeugen konnten. Laut der 32-Jährigen ging es um eine geschlechtergerechte Sprache. Anstatt nur männliche Formen zu benutzen sollten auch weibliche Formen Anwendung finden, argumentierte die junge Frau, die sich ganz bewusst mit den AfD-Politikern auseinandersetzen wollte: „Mir ist es wichtig, dass man gegen diesen Schwachsinn Stellung bezieht.“ Auf die Frage, wie er zu dem Diskussionsgegenstand steht, wich Dietmar Drewes aus. Nachdem nahezu alle den Fraktionsraum verlassen hatten, bemühte sich der Fraktionschef noch, einem Bürger Informationsmaterial über seine Partei mitzugeben. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.