Arbeiten am Roederplatz bremsen Straßenbahn aus

Bis November wird am Knotenpunkt Roederplatz gebaut, Fahrgäste müssen sich auf Schienenersatzverkehr einstellen, Autofahrer auf Straßensperrungen. | Foto: Wrobel
  • Bis November wird am Knotenpunkt Roederplatz gebaut, Fahrgäste müssen sich auf Schienenersatzverkehr einstellen, Autofahrer auf Straßensperrungen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Bis Mitte November diesen Jahres kommt es durch Arbeiten der BVG an den Straßenbahngleisen zu zahlreichen Beeinträchtigungen. Betroffen sind die Tram-Linien M8, M13, 16 und 21 sowie der Autoverkehr.

Die umfassende Erneuerung der Straßenbahngleise plante die BVG bereits für das Frühjahr 2013, informierte Steffen Fiedler auf der Anwohnerversammlung am 17. Juni. Da sich die aktuellen Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe in dem Kreuzungsbereich Möllendorffstraße/ Weißenseer Weg jedoch verzögerten, wird nun auch die BVG ihre Maßnahmen später beginnen. "Wir beginnen zum letztmöglichen Zeitpunkt und werden die Arbeiten Ende 2013 beenden", so Fiedler. Der Individualverkehr soll weitestgehend in alle Richtungen gewährt werden, allerdings wird die Herzbergstraße vom 15. Juli bis zum 23. September zwischen dem Roederplatz und Paul-Zobel-Straße voll gesperrt.Zwischen Juli und November wird es während den vier geplanten Bauphasen zur Erneuerung der Straßenbahngleisen zu zahlreichen Beeinträchtigungen im Verkehr aller Tramlinien im Kreuzungsbereich kommen. Rund 15 000 Haushalte in Fennpfuhl sollen mit Infoblättern über die bevorstehenden Sperrungen durch die BVG informiert werden. Bereits ab dem 1. Juli wird die Linie 21 durch Schienenersatzverkehr abgelöst werden. Die Straßenbahnlinien M8, M13 und 16 sollen dann für den kurzen Zeitraum vom 12. bis zum 14. Juli folgen und werden ebenfalls vom Netz genommen. Für sie wird zusammen mit der Linie 21 in dieser Zeit Schienenersatzverkehr eingerichtet. Vom 15. Juli bis zum 23. September werden die Straßenbahnlinien M13 und 16 wieder verkehren. Die Straßenbahnverbindung für die M8 besteht dann allerdings nur zwischen Paul-Junius-Straße und Landsberger Allee, ansonsten gibt es für die M8 und die Linie 21 weiterhin Schienenersatzverkehr.

Zur nächsten größeren Sperrung der Tramlinien kommt es dann vom 23. September bis zum 14. Oktober. Dann wird es erneut Schienenersatzverkehr für die Straßenbahnlinien M8, M13, 16 und 21geben. Im Zeitraum ab dem 14. Oktober bis zum 11. November sind die Straßenbahnlinien M8 und 21 wieder in Betrieb.

Die Baumaßnahme der BVG wird sich von der Paul-Junius-Straße im Bereich der Überfahrt der Achse Karl-Lade-Straße bis zur Vulkanstraße und in nördlicher Richtung bis zum hinteren Haltestellenabgang im Weißenseer Weg erstrecken. Die vier Haltestellen am Roederplatz werden barrierefrei ausgebaut. Dabei sollen die eigentlichen Haltepunkte näher an den Knotenpunkt geschoben werden, um die Umsteigewege zu verkürzen. Auch die Straßenbahnhaltestelle Bernhard-Bästlein-Straße in der Herzbergstraße wird barrierefrei ausgebaut.

Zudem werden die Fahrspuren für den Individualverkehr verändert. In der Möllendorffstraße Richtung Norden wird eine Spur entfallen. Hier wird eine Aufstellfläche für Fußgänger eingerichtet. In der Herzbergstraße Richtung West soll eine zweite Linksabbieger-Spur in die Möllendorffstraße hinzugefügt werden.

Anwohner können sich während der Bauphasen im Infopunkt am Roederplatz informieren oder unter der BVG-Hotline 194 49.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.