Das Bezirksamt will Ideen der Bürger einbeziehen

Das Bezirksamt sparte bei der Instandhaltung des Roederplatzes, weil es auf Fördergelder für eine umfassende Sanierung wartete. | Foto: Wrobel
  • Das Bezirksamt sparte bei der Instandhaltung des Roederplatzes, weil es auf Fördergelder für eine umfassende Sanierung wartete.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Der Roederplatz ist verwahrlost und ungepflegt. Eine Neugestaltung soll den Platz aufwerten. "Der Roederplatz hat gelitten, das wollen wir ändern", verspricht Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung.

Die Fläche rund um die Jugendfreizeiteinrichtung "Tube", zwei Märkte und ein halb leer stehendes Dienstleistungsgebäude soll im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau Ost aufgewertet werden. Bislang stehen 100 000 Euro dafür zur Verfügung. Der Bezirk hofft jedoch auf weitere Mittel. Benötigt würden rund 300 000 Euro für eine angemessene Stadtplatzsanierung. Bislang ist der Roederplatz wenig ansehnlich. Die Grünanlagen sind überwuchert und vermüllt, es gibt kaum Sitzmöglichkeiten. Weil das Bezirksamt bislang auf die Förderzusage gewartet hatte, sparte man bei der Instandhaltung. Bei der Neugestaltung des Platzes sollen die Anwohner von Beginn an mit einbezogen werden. Bei der ersten Anwohnerversammlung am 10. Dezember wurde deutlich, dass auch sie eine Aufwertung begrüßen. Einige wünschten eine farbliche Gestaltung des Platzes durch Jugendliche, andere wiederum schlugen die Errichtung eines Springbrunnens oder das Aufstellen von einzelnen Spielgeräten für Kinder vor.

Tatsächlich gestaltet sich jedoch eine einheitliche Instandsetzung des 4600 Quadratmeter großen Platzes schwierig. Denn um den Roederplatz wirklich ansehnlicher zu machen, braucht es die Unterstützung der anliegenden Eigentümer. Deren privaten Flächen werden von der öffentlichen Fläche umrahmt. So liegt der Dienstleistungswürfel in der Mitte der Anlage weitgehend brach, der Luxemburger Eigentümer kümmert sich nicht. Und auch das Umfeld des Hochhausbaus Weißenseer Weg 1-2 ist ein sozialer Brennpunkt, der nach außen abstrahlt. "Wir wollen mit den Eigentümern einen Lösungsansatz finden", sagt Nünthel. Bisher soll einzig der Rewe-Markt durch einen Neubau ersetzt werden. Eine neue Verkaufseinrichtung soll dann an selber Stelle 2014 entstehen. Ein Bauantrag liegt jedoch noch nicht vor.

Die Planer wollen bei der künftigen Gestaltung, die voraussichtlich im Sommer 2013 beginnen wird, auch die Ideen von Studenten aus dem Institut für Architektur der TU Berlin nutzen. Sie hatten im Rahmen eines Wettbewerbs bereits vor vier Jahren 15 Entwürfe eigens für den Roederplatz erarbeitet. Am 17. Januar lädt das Bezirksamt zusammen mit den Planern die Anwohner ein, die Gestaltungsideen für den Platz in einem Workshop zu konkretisieren.

"Jeder Schritt der Planung soll von der Öffentlichkeit begleitet werden", sagt Nünthel. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.