Neubau der Nils-Holgersson-Schule feiert Richtfest

Kerstin Beurich im Gespräch mit Volkmar Henning vom Rotary-Club Berlin-Brandenburger Tor. Der Club will auch weiterhin die Schule unterstützen. | Foto: Wrobel
  • Kerstin Beurich im Gespräch mit Volkmar Henning vom Rotary-Club Berlin-Brandenburger Tor. Der Club will auch weiterhin die Schule unterstützen.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Es ist der erste Schulneubau seit Jahren im Bezirk: Die frühere Kastanienhofschule wird pünktlich im Frühjahr 2014 einziehen können.

"Es ist eine Freude, an einer Baustelle zu stehen, wo es wirklich voran geht", sagte der Immobilienstadtrat Andreas Prüfer (Die Linke) beim Richtfest des Schulneubaus an der Otto-Marquardt-Straße 12-14 am 30. Oktober. "Wir sind im Plan, alle Firmen arbeiten zuverlässig", freute sich der Stadtrat. Er berichtete aber auch darüber, dass sich Anwohner über den Baulärm beschweren. "Es ist allerdings produktiver Lärm, der Sinn macht", beschwichtigte Prüfer. Denn es handelt sich um den ersten Schulneubau im Bezirk nach etlichen Jahren.

Das hob auch die Schulstadträtin Kerstin Beurich (SPD) hervor: "Seit meinem Amtsantritt im Jahr 2006 war die Grundsteinlegung dieser Schule im Frühjahr meine erste überhaupt. Geld in Berlin ist knapp", so Beurich. Vorerst wird es auch der letzte wirkliche Schulneubau bleiben, auch wenn bis 2016 fünf Schulen im Bezirk fehlen. Statt neu zu bauen, werden vorhandene Gebäude als Schulen reaktiviert oder der Bestand wird ausgebaut.

Andere Schulen müssen deshalb erst mal auf eine größere Instandsetzung verzichten, wie etwa die Grundschule Karlshorst.

Auch die Elternschaft der ehemaligen Kastanienhofschule und heutigen Nils-Holgersson-Schule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt "Geistige Entwicklung" setzte sich lange Zeit für die Sanierung ihrer Schule ein. Nach einer Schulfusion ist die Schule mit rund 160 Schülern auf zwei Filialen in ehemaligen Kitas verteilt. Es gibt keine Fachräume und auch die sanitären Anlagen werden den Bedürfnissen der behinderten Kinder nicht gerecht.

Nach langem Tauziehen stellte das Land Berlin die nötigen Mittel für die Errichtung einer neuen Schule zur Verfügung, da die bezirklichen Investitionsmittel bei weitem nicht ausgereicht hätten. Das Bauvorhaben kostet 18,5 Millionen Euro. Die Kinder sollen nun im neuen Gebäude besser beschult und gefördert werden können. Zum dreigeschossigen Neubau gehören Therapieräume, eine Sporthalle, ein Therapiebecken und eine Sport- und Parkanlage.

Auch das Innere des Gebäudes soll auf den Förderbedarf zugeschnitten werden und für bessere Lernbedingungen sorgen. "Die Klassenräume sind auf acht bis zehn Kinder ausgerichtet, jeder Klassenraum wird über eine Teeküche verfügen. Für die Versorgung mit Heizung und Warmwasser wird eine Solarthermieanlage auf dem Dach des Gebäudes sorgen", erklärt der stellvertretende Chef des Facility Managements im Bezirk, Hans-Ulrich Lehmann.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.