Roederplatz: Anwohner diskutierten Ideen

Schwächen und Stärken des Roederplatzes benannten die Bürger auf der jüngsten Planungswerkstatt. | Foto: Wrobel
  • Schwächen und Stärken des Roederplatzes benannten die Bürger auf der jüngsten Planungswerkstatt.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Vermüllt, ohne ansehnliches Grün und verdreckt: Dieses Bild zeichneten Anwohner jetzt von ihrem Roederplatz. Dies soll sich im Rahmen der Neugestaltung ändern.

"Es gibt einfach zu viele betonierte Flächen. Das sieht ja fast gefängnisartig aus", sagt ein Anwohner. "Schön wäre ein einheitliches Pflaster und eine bessere Beleuchtung", sagt ein anderer Anwohner am Nebentisch. Am 16. und 17. Januar hatte das Bezirksamt zu einem Ideentausch für seine Neugestaltung des Roederplatzes einzubringen. Die Analyse der momentanen Situation fiel ernüchternd aus: Fehlende Beleuchtung, mangelnde Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen, Müll, Hundekot, der Leerstand im Dienstleistungswürfel in der Mitte der Anlage. Die Wünsche der Anwohner: Mehr gepflegtes Grün, weniger Müll, bessere Wege und ansprechende Bänke.

100 000 Euro stehen dem Bezirk für die Neugestaltung aus Fördermitteln des Programms Stadtumbau Ost zur Verfügung. Viel zu wenig. Benötigt würden rund 300 000 für eine angemessene Stadtplatzsanierung. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich nicht um eine einzige öffentliche Fläche handelt. Sie wird puzzleartig von Grundstücken privater Eigentümer durchzogen. Von ihrem Engagement hängt daher bei der Neugestaltung des Platzes viel ab.

Ein erster Schritt ist der Neubau einer Rewe-Kaufhalle. In den nächsten Wochen soll der Bauantrag eingereicht werden. Rund drei Millionen Euro werden in den neuen Markt investiert werden, sagt Projektentwickler Thomas Löschmann. Der neue Markt soll modern daherkommen: "Der Neubau wird ein Pultdach mit Fenstern erhalten, die Tageslicht einlassen und am Abend Licht ausstrahlen und den Platz aufhellen. Wir werden mit Holzträgern arbeiten und auch andere ansprechende Fassadenelemente einarbeiten." Auch wird das Gebäude tiefer liegen als bisher, was einen barrierefreien Zugang ermöglicht. Abriss und Neubau dauern rund neun Monate. "Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2014 geplant".

Ob jedoch mit Platzneugestaltung und einem neuem Markt die Problemlage gelöst werden kann, ist fraglich. Den Alltag am Platz bestimmt auch Alkoholmissbrauch und Lärm"Das sind auch soziale Probleme", erklärt Georg Balzer vom Planungsbüro Stadtplanprojekte. Er ist vom Bezirksamt beauftragt, die Anwohnerideen in die Pläne einzubinden und auch Kontakt zu den Privateigentümern aufzunehmen. Ein besonderer sozialer Brennpunkt ist das Hochhaus Weißenseer Weg 1-2. Dessen Eigentümer hat sich laut Balzer "generell aufgeschlossen" über mögliche Verbesserungen gezeigt. "Wir müssen aber noch weitere Gespräche abwarten", so Balzer.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.