Abfall auf Grillplätzen im Bezirk sorgt für Ärger

Jörg-Peter Sellmann vom Bürgerverein Fennpfuhl und Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (rechts) zeigen, was alles nicht in den Container gehört. | Foto: Wrobel
  • Jörg-Peter Sellmann vom Bürgerverein Fennpfuhl und Umweltstadtrat Wilfried Nünthel (rechts) zeigen, was alles nicht in den Container gehört.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Fennpfuhl. Die Müllberge auf den öffentlichen Grillplätzen in Lichtenberg wachsen rasant. Deshalb ließ das Bezirksamt jetzt Müllgroßbehälter aufstellen.

Wilfried Nünthel (CDU) schüttelt verärgert den Kopf, als er den Inhalt des Müllgroßbehälters im Fennpfuhlpark inspiziert. Darin liegen ein Teppich, ein Stuhl und weiterer Sperrmüll. "Manche sparen sich die Fahrt auf den Entsorgungshof der BSR", murrt der Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt.

"Stattdessen laufen sie mit Stuhl und Teppich durch den Park, um sie hier zu entsorgen!" Aus dem grünen Idyll eines Parks wird dann schnell ein unansehnlicher Platz, der Raben und Ratten anzieht.

Die Hutschnur geht Nünthel aber erst richtig hoch, als zwei Jugendliche auf dem Grillplatz anfangen, einen mitgebrachten Schalengrill in Betrieb nehmen. Den haben sie jedoch auf einem der drei Holztische abgestellt. Welche Schäden so eine Grillschale auf dem Tisch verursacht, davon zeugen viele faustdicke Löcher in den massiven Tischplatten. Dabei steht den Grillern an diesem Platz ein fest montierter, großer Stahlgrill als Ablage für solche Schalen zur Verfügung. Die Jugendlichen bemerken den Unmut des Beobachters und hieven die Schale auf die dafür vorgesehene Vorrichtung.

Der Grillplatz im Fennpfuhlpark liegt direkt neben dem Wasser und ist einer von vier Grillplätzen im Bezirk. Doch leider ist er auch einer der beliebtesten Plätze, um Müll zu entsorgen. Es gib drei fest montierte Abfallkübel, um die Hinterlassenschaften vom Grillen zu entsorgen. Die quellen jedoch täglich über. Dazu kommt noch der Sperrmüll, der hier in den Büschen entsorgt wird. "Nicht selten fallen zwei Kubikmeter Müll und Unrat nach einem Wochenende an", weiß Heike Hatt, die Revierleiterin vom Grünflächenamt.

Jeden Tag reinigen die Mitarbeiter vom Grünflächenamt morgens den Grillplatz. Doch kaum haben sie den alten Müll entsorgt, kommt neuer in noch größerer Menge hinzu. Lange zögerte das Amt, am Fennpfuhl einen Müllgroßbehälter aufzustellen. "Die jetzt aufgestellten Müllbehälter sollen das Problem wenigstens eindämmen helfen", sagt Wilfried Nünthel. Unproblematisch sind die Behälter nämlich nicht. Regelmäßig gerät der Inhalt dieser offenen Container in Brand, wenn heiße Kohlen vom Grill zu dem dort entsorgten Sperrmüll hinzukommen.

"Der Container im Stadtpark Lichtenberg ist bereits mehrere Male ausgebrannt", sagt Heike Hatt.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.