Entspannt in der Nachbarschaft
Neuer Treff ReLAX und ein Mentoring-Programm für Grundschüler

Gina Hamann (links), Wiebke Kunstreich und Benjamin Brettschneider engagieren sich im Kieztreff ReLAX, für das Mentoring-Programm und weitere Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien. | Foto:  kein Abseits!
3Bilder
  • Gina Hamann (links), Wiebke Kunstreich und Benjamin Brettschneider engagieren sich im Kieztreff ReLAX, für das Mentoring-Programm und weitere Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien.
  • Foto: kein Abseits!
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Hochhaus an der Landsberger Allee 175/177 gibt es jetzt einen Kieztreff, dessen Name schon fast Programm ist: ReLAX.

Hier können sich Nachbarn aller Generationen treffen, etwas unternehmen, kreativ werden, aber sich auch beraten lassen. Träger des Kieztreffs, der im vergangenen Jahr eröffnete, ist der Verein kein Abseits!. „Wir haben drei Säulen in unserer Arbeit“, berichtet Benjamin Brettschneider, Koordinator des Kieztreffs. Das sind sport- und erlebnispädagogische Angebote, die Förderung von Jugendengagement und ein Mentoring-Programm.

Das Mentoring richtet sich an Kinder von acht bis zwölf Jahre. Mit ihnen treffen sich ehrenamtlich tätige Mentorinnen und Mentoren einmal in der Woche zu Freizeitaktivitäten. Dabei werden Kinder insbesondere bei der Entfaltung ihrer Potenziale unterstützt. Die Erwachsenen werden vor ihrem Einsatz professionell geschult und währenddessen begleitet.

Bereits seit Längerem war der Verein auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten im Ortsteil Fennpfuhl. Als die AWO die Räume im Erdgeschoss des Hochhauses an der Landsberger Allee 175/177 aufgab, konnte sie der Verein im Sommer übernehmen. Damit verbunden war ein Auftrag des Jugendamts, diesen Ort als Begegnungsort für Nachbarn und insbesondere Familien mit Leben zu füllen.

Der Name ReLAX ist ganz bewusst gewählt, berichtet Benjamin Brettschneider. Das „LA“ steht für den Ort, nämlich die Landsberger Allee. Das große “X” soll verdeutlichen, dass jeder mitentscheiden kann, was an dem Ort passiert. Das Wort „relax“ an sich bedeutet entspannen, sich wohlfühlen. Und ganz entspannt können die Angebote auch genutzt werden. „Kinder und Jugendliche können auf dem Vorplatz Bewegungs- und Spielangebote nutzen“, berichtet Brettschneider. Beim Malen und Basteln können junge Leute kreativ werden. In sicherer Umgebung treffen sich hier Frauen zum „Kiez-Frauen-Brunch“. Unter dem Motto „Papierkram und Co.“ erhalten Ratsuchende Hilfe zur Selbsthilfe, unter anderem beim Ausfüllen von Anträgen oder bei der Formulierung von Anschreiben für Behörden.

Für das Mentoring-Programm, das von Wiebke Kunstreich und Benjamin Brettschneider koordiniert wird, werden dringend weitere Ehrenamtliche gesucht, die sich für ein Grundschulkind engagieren möchten. Näheres dazu ist auf www.kein-abseits.de/mentoring zu erfahren.

Auch Gina Hamann gehört zum Team, die das Projekt Erlebnis-Umwelt-Lernmobil (EULe) koordiniert. Dabei vermittelt sie Kindern Spaß am Umweltschutz und am Engagement für die Natur. Sie plant und führt unter anderem Müllsammel- und Pflanzaktionen im Kiez durch, um die Kinder für die Situation im Wohnumfeld zu sensibilisieren.

Am 20. März ab 15 Uhr findet eine ganz besondere Aktion statt. Dann ist Niklas Roy mit seiner „Mosaikmaschine“ im Kieztreff zu Gast. Kiezbewohner aller Generationen sind eingeladen, Mosaike zu kreieren. Aus diesen wird der Künstler dann sein „Maschinenmosaik“ gestalten, das an den beiden Aufgängen zum Anton-Saefkow-Platz angebracht wird. Mit diesem Projekt gewann Roy im vergangenen Jahr einen Kunstwettbewerb, der vom Bezirksamt, vom Bürgerverein Fennpfuhl und von der Howoge ausgelobt wurde.

In der Regel ist der Kieztreff montags und dienstags von 10 bis 18 Uhr und mittwochs bis freitags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Für Fragen ist Benjamin Brettschneider unter Telefon 0177/334 46 06 zu erreichen. Informationen zu den Angeboten auf www.kein-abseits.de/relax.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.