Online-Meldedienst für Bürger-Beschwerden geht an den Start

Lichtenberg. Bisher konnten Bürger Hinweise zu Falschparkern oder illegalen Müllkippen dem Ordnungsamt über das Online-Pilotprojekt "Maerker" melden. Das wird nun vom neuen Dienst "Ordnungsamt Online" abgelöst.

Vermüllte Plätze, Schlaglöcher, verwahrlostes Grün, Barrieren für ältere oder behinderte Menschen – darum geht es bei vielen Hinweisen. Sie konnten bislang auf der "Maerker"-Internetseite von jedem Nutzer gelesen werden. Eine symbolische Ampel informierte über den Bearbeitungsstand, ein Text des zuständigen Amtes erklärte, wie mit dem Hinweis umgegangen wurde.

Das Online-Meldesystem half dem Ordnungsamt dabei, Missstände im Bezirk schnell zu entdecken. "Wir haben mit dem Projekt beste Erfahrungen gemacht. Und wollen nun im neuen System weitermachen", sagt der Stadtrat für Bürgerdienste Andreas Prüfer (Die Linke).

Im Juli wurde das alte Portal für den Bezirk abgeschaltet; noch im August soll berlinweit ein neues an den Start gehen: Auf "Ordnungsamt Online" sollen künftig Beschwerden und Hinweise der Bürger zentral gesammelt werden. Erneut wird es ein Ampelsystem geben, das den Bearbeitungsstand anzeigt. In Kürze wird der Dienst erreichbar sein unter https://service.berlin.de/standorte/ordnungsaemter/.

Andreas Prüfer wünscht sich für "Ordnungsamt Online" eine regere Beteiligung. Im "Maerker"-System gingen jährlich etwa 450 Hinweise ein. "Noch immer erreichen uns die meisten Anliegen aber per Telefon, E-Mail oder per klassischem Brief. Bis zu 16 000 Hinweise laufen beim Ordnungsamt zusammen, deren Bearbeitung oft nicht einfach ist. Briefe müssen entziffert werden, Telefongespräche verschriftlicht", erklärt der Stadtrat.

Die direkte Eingabe im Online-System dagegen ermöglicht es der Verwaltung, den Hinweis schneller zu bearbeiten. Und die Hinweise sind sehr erwünscht. Denn es sind die Bewohner, die am schnellsten Missstände im Kiez entdecken.

Zwar sind auch die Außenmitarbeiter des Ordnungsamtes täglich in Lichtenberg unterwegs, allerdings sind die Trupps chronisch unterbesetzt. Jeden Tag durchstreifen fünf Teams den Bezirk. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 746× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.