Vorplatz zum Park fertig
Barrierefrei und mit Entwässerung

Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (2.v.r.) weihte den erneuerten Vorplatz gemeinsam mit Dirk Tuchen, dem Bauleiter des Unternehmens Alpina AG, dem Leiter Straßen- und Grünflächenamtes (SGA), Michael Schleusener, Robin Krajpowicz, SGA-Gruppenleiter Freianlagenplanung und Kristian Ritzmann, SGA-Projektleiter Freianlagen (v.l.n.r.) ein. Pünktlich zu Eröffnung regnete es. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
3Bilder
  • Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (2.v.r.) weihte den erneuerten Vorplatz gemeinsam mit Dirk Tuchen, dem Bauleiter des Unternehmens Alpina AG, dem Leiter Straßen- und Grünflächenamtes (SGA), Michael Schleusener, Robin Krajpowicz, SGA-Gruppenleiter Freianlagenplanung und Kristian Ritzmann, SGA-Projektleiter Freianlagen (v.l.n.r.) ein. Pünktlich zu Eröffnung regnete es.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Erneuerung des Vorplatzes am Fennpfuhlpark ist abgeschlossen. Er befindet sich südwestlich der Kreuzung Landsberger Allee/Weißenseer Weg.

Der Platz ist in den zurückliegenden Monaten komplett neugestaltet worden. Vor der Erneuerung befand er sich in einem schlechten baulichen Zustand. Es gab kein Entwässerungskonzept, keine barrierefreie Treppenanlage und farblich unterschiedliche Bodenbeläge.

Die befestigten Flächen und Zugänge wurden nun barrierefrei erneuert. Die Rampe zum Parkeingang verfügt jetzt über einen beidseitigen Handlauf. Zwei neue Sitzbänke mit Rückenlehnen und zusätzliche Papierkörbe wurden installiert. Die Entwässerung erfolgt über ein seitliches Gefälle in die Vegetationsflächen. Zur Rückhaltung des Niederschlags bei Starkregenereignissen wurden Mulden und Sickerpackungen angelegt.

Auf dem neugestalteten Vorplatz wurden unter anderem diese beiden Bäume neu gepflanzt. | Foto:  Bezirksamt
  • Auf dem neugestalteten Vorplatz wurden unter anderem diese beiden Bäume neu gepflanzt.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die begrünten Flächen bekamen neue kleine Strauch- sowie Staudenpflanzen, die Trockenheit vertragen, und es wurden zwei Bäume gepflanzt, die für das Stadtklima geeignet sind. Eine Besonderheit am Platz ist eine dekorative Blasenesche, die vor einigen Jahrzehnten von Anwohnern gepflanzt wurde. Dieser Baum gilt als besonders schützenswert und ist nun mit entsprechenden Schutzeinrichtungen versehen worden.

Die für das Straßen- und Grünflächenamt zuständige Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte zur Einweihung: „Mit dem erneuerten Vorplatz hoffe ich, dass wir die Aufenthaltsqualität für die Anwohnenden verbessern können. Der Vorplatz ist nicht nur ganz besonders gelungen, sondern trägt mit seinem rollstuhlgerechten Umbau zur Teilhabe und mit dem Entwässerungssystem zur sogenannten Schwammstadt bei. Ich hoffe, dass dieser Platz zu einer Adresse der Naherholung für die Anwohner und Parkbesucher wird.“

Auf dem Vorplatz sind neue Bänke aufgebaut und Mulden zum Sammeln des Regenwassers angelegt worden. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • Auf dem Vorplatz sind neue Bänke aufgebaut und Mulden zum Sammeln des Regenwassers angelegt worden.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Vorplatz am Fennpfuhlpark wurde im Rahmen der bezirklichen Investitionsplanung erneuert. Die Kosten betrugen rund 200 000 Euro und die Bauarbeiten dauerten rund sechs Monate.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.