Blaue Bank erinnert an zwei Antifaschisten
Else und Erwin Gansdorf verbrachten ihre letzten zehn Lebensjahre in Fennpfuhl

Jelena Gansdorf recherchierte den Lebensweg ihrer Großeltern. Sie gestaltete eine Ausstellung, gab eine Broschüre heraus und initiierte auch die neue Gedenkbank im Fennpfuhlpark. | Foto:  Bernd Wähner
7Bilder
  • Jelena Gansdorf recherchierte den Lebensweg ihrer Großeltern. Sie gestaltete eine Ausstellung, gab eine Broschüre heraus und initiierte auch die neue Gedenkbank im Fennpfuhlpark.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Eine neue, ganz besondere Bank ist im Fennpfuhlpark unweit des Basketballspielplatzes eingeweiht worden.

Ein kleines Metallschild an der Lehne weist darauf hin, dass dieses Sitzmöbel den Naturfreunden, Antifaschisten und Kommunisten Else (1905-1984) und Erwin Gansdorf (1904-1983) gewidmet ist. Sie wohnten in den letzten zehn Jahren ihres Lebens in der Elli-Voigt-Straße 15. Beigesetzt wurden sie auf dem Sozialistenfriedhof in Friedrichsfelde.

Bürgermeister Martin Schaefer, Enkelin Jelena Gansdorf, der Vorsitzende der Lichtenberger Gedenktafelkommission, Manfred Becker und der Vorsitzende des Bürgervereins Fennpfuhl, Rainer Bosse nahmen nach der offiziellen Einweihung auf der neuen Gedenkbank Platz. | Foto: Bernd Wähner
  • Bürgermeister Martin Schaefer, Enkelin Jelena Gansdorf, der Vorsitzende der Lichtenberger Gedenktafelkommission, Manfred Becker und der Vorsitzende des Bürgervereins Fennpfuhl, Rainer Bosse nahmen nach der offiziellen Einweihung auf der neuen Gedenkbank Platz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Initiatorin der Gedenkbank ist Enkelin Jelena Gansdorf. Sie begann vor einigen Jahren das spannende Leben ihrer Großeltern zu recherchieren. 2919 zeigte sie eine Ausstellung in Fennpfuhl. Mit Unterstützung des Kiezfonds Lichtenberg gab sie außerdem 2020 eine Broschüre mit dem Titel „Else und Erwin Gansdorf. Zwei Leben zwischen Liebe, Mut und Hoffnung. Solingen-Sowjetunion-Berlin Lichtenberg“ heraus. Die Idee zur Bank entstand 2021. Die Umsetzung dauerte seine Zeit, aber nun konnte sie mit Mitteln aus dem Fonds für Erinnerungskultur sowie aus dem Kiezfonds Lichtenberg finanziert und aufgestellt werden.

Jelena Gansdorf, die Enkelin von Else und Erwin Gansdorf, recherchierte in den vergangenen Jahren den Lebensweg ihrer Großeltern. Sie gestaltete zu ihnen eine Ausstellung, gab eine Broschüre heraus und initiierte auch die neue Gedenkbank im Fennpfuhlpark. | Foto: Bernd Wähner
  • Jelena Gansdorf, die Enkelin von Else und Erwin Gansdorf, recherchierte in den vergangenen Jahren den Lebensweg ihrer Großeltern. Sie gestaltete zu ihnen eine Ausstellung, gab eine Broschüre heraus und initiierte auch die neue Gedenkbank im Fennpfuhlpark.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Else und Erwin Gansdorf wuchsen in Solingen auf. Beide schlossen sich dort schon früh der Naturfreunde-Organisation an. Diese kämpften um das Grundrecht des freien Zutritts zur Landschaft, setzten sich für gerechte Arbeits- und Lebensbedingungen und gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur ein. Die jungen Mitglieder wanderten, sangen, diskutierten und organisierten Veranstaltungen.

Ein kleines Metallschild an der Lehne der Bank weist darauf hin, dass sie Else und Erwin Gansdorf gewidmet ist. | Foto: Bernd Wähner
  • Ein kleines Metallschild an der Lehne der Bank weist darauf hin, dass sie Else und Erwin Gansdorf gewidmet ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den 1920er-Jahren traten die beiden in die Kommunistische Partei ein, setzten sich gegen Krieg, Waffenlieferungen, Militarismus und Faschismus ein. 1931 gingen sie in die Sowjetunion, um dort beim Aufbau zu helfen. Erwin arbeitete als Schlosser, Else in einer Nähfabrik. Als 1933 die Nazis die Macht in Deutschland übernahmen, gab es für sie zunächst kein Zurück mehr. 1937 nahmen sie die sowjetische Staatsbürgerschaft an.

Als Hitlerdeutschland die Sowjetunion überfiel, wurden die beiden entlassen. Später mussten sie in der sogenannten Arbeitsarmee Dienst tun. Und schließlich fanden sie nach dem Zweiten Weltkrieg Arbeit in einer Sowchose. Weil das Leben immer beschwerlicher wurde, siedelten sie im November 1973 in die DDR um. Hier wurde ihnen eine Wohnung an der Elli-Voigt-Straße vermittelt.

Bürgermeister Martin Schaefer würdigte zur Einweihung der Gedenkbank das antifaschistische Engagement von Else und Erwin Gansdorf. | Foto: Bernd Wähner
  • Bürgermeister Martin Schaefer würdigte zur Einweihung der Gedenkbank das antifaschistische Engagement von Else und Erwin Gansdorf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Die Gedenkbank im Fennpfuhlpark soll nun fortwährend an den geliebten Aufenthaltsort des Ehepaares erinnern“, sagt Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) zur Einweihung. Er würdigte in seiner Ansprache Else und Erwin Gansdorf als Antifaschisten. Es sei gerade in heutiger Zeit eine Pflicht, an Menschen zu erinnern, die sich gegen Faschismus, gegen Krieg und für Frieden engagierten. Der Vorsitzende des Bürgervereins Fennpfuhl, Rainer Bosse, berichtet: „Wir werden immer wieder von Bürgern angesprochen, dass es zu wenig Bänke im Park gibt. Deshalb freue ich mich hier über jede neue Bank. Ich freue mich aber ebenso, dass wir mit dieser Bank zwei engagierte Naturfreunde und Antifaschisten ehren, die hier unsere Nachbarn waren.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.