Ärgernis illegales Grillen
SPD Fennpfuhl setzt sich für Aufsicht im Park ein

Der Fennpfuhl-Park eignet sich bestens für ein Picknick. Grillen ist dort aber nicht erlaubt. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Der Fennpfuhl-Park eignet sich bestens für ein Picknick. Grillen ist dort aber nicht erlaubt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die sonnigen Ostertage haben bei vielen Berlinern die Vorfreude auf den Sommer geweckt – manche blicken der schönen Jahreszeit aber auch mit gemischten Gefühlen entgegen. Anwohner von Parks etwa, die dann von grillenden Massen heimgesucht werden. Die SPD Fennpfuhl ist dafür, dem Ärgernis mit einer Parkbetreuung zu begegnen.

Um den See spazieren, auf Bänken ausruhen, mit dem Nachwuchs spielen, joggen, die Großstadtoase genießen: Für all das und mehr eignet sich der Fennpfuhlpark im dicht besiedelten Ortsteil drum herum. Einiges hat sich dort in den vergangenen Jahren zugunsten der Aufenthaltsqualität getan: Mal gab es neue Bänke, mal mehr Papierkörbe, vor knapp zwei Jahren ließ der Bezirk die Plansche im nördlichen Bereich restaurieren.

Die Beliebtheit der Grünanlage sorgt aber auch für unerwünschte Gäste, und zwar solche, die das Grillverbot ignorieren. Die SPD-Fraktion der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beklagt das Ärgernis und sagt dem illegalen Räuchern den Kampf an. Zwei Anfragen zum Thema hat sie ans Bezirksamt gerichtet. „Wie die Antworten zeigen, wurden im Sommer 2018 wegen unerlaubten Grillens 86 Ordnungswidrigkeitsanzeigen ausgesprochen“, berichtet Julien Andre von der SPD-Fraktion. „Manchmal gab es bis zu zehn Ordnungswidrigkeiten an nur einem Tag.“ Dieser Zustand sei unhaltbar. Die SPD hat daher eine zusätzliche Parkbetreuung vorgeschlagen, um die Situation in diesem Sommer zu verbessern.

Entspannung versus Grillspaß

Mit einer Person vor Ort könnte das unerlaubte Grillen unterbunden werden, findet auch Karsten Strien, Vorsitzender der SPD Fennpfuhl. So würde die Erholungsqualität durch die rasche Beseitigung von Dreck und Vandalismusschäden erhöht. „Aus Gesprächen mit den Anwohnern wissen wir, dass die Zustände im Park im vergangenen Sommer zu Verärgerung und großem Unmut führten. Der Fennpfuhlpark soll zum Erholen und Entspannen einladen.“

Eine mögliche Lösung könnte ein Projekt des Landes Berlin sein, das allerdings noch nicht ganz in trockenen Tüchern ist. Es sieht vor, dass jeder Bezirk fünf bis sechs sogenannte Park-Manager bekommt, die in den größeren Grünanlagen als Ansprechpartner unterwegs sein sollen. Welche konkreten Befugnisse sie haben werden und ob der Fennpfuhlpark zu den ausgewählten Einsatzorten zählt, ist nach Angaben des zuständigen Stadtrats Wilfried Nünthel (CDU) aber noch nicht geklärt.

Die SPD Fennpfuhl würde eine solche Aufsicht begrüßen. „Mit Rücksicht auf andere Besucher sollte aber auch selbstverständlich sein, den Park so zu verlassen, wie man ihn gern selbst vorfinden möchte“, so Karsten Strien.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.