Wohnraumverdichtung geplant
Wohnraum vs. Parkraumverfügbarkeit

Unter anderem ist diese Parkfläche betroffen - Insgesamt sind es zwei Reihen, die derzeit beidseitig Parkplätze darstellen.
2Bilder
  • Unter anderem ist diese Parkfläche betroffen - Insgesamt sind es zwei Reihen, die derzeit beidseitig Parkplätze darstellen.
  • hochgeladen von Stephan Otto

Liebe Fennpfuhler,

ich selber habe es nur durch Zufall mitbekommen - Die Aushänge waren bei uns sehr schnell wieder verschwunden. - Ein Schelm, wer hier böses denkt.

Beginnen möchte ich mit dem guten Hintergedanken dieser merkwürdigen Umfrage, die bisher nicht wirklich von der Politik publik gemacht wurde. Es ist weiterer Wohnraum in Lichtenberg, genau genommen an der Vulkanstraße geplant. Der erste Gedanke erscheint mir persönlich vernünftig. Günstige Wohnungen sind in unserer Stadt knapp.
Nun kommt mein bekanntes "Aber" ... 
- Ist dieser Wohnraum wirklich günstig?
- Wo werden wir zukünftig unsere Autos parken - Der großen Parkplätze an der Vulkanstr. sind allesamt als Baufläche vorgesehen. Die wenigen verbleibenden Parkplätze werden dann durch die "Neuzugezogenen" mit beansprucht -  Die Konsequenz darf daraus geschlussfolgert werden, dass teure Parkhausparkplätze im Umkreis bezahlt werden müssen.
- Zu den fehlenden Parkflächen werden auch die bereits auf die Anwohnerzahl gemessenen Grün- und Erholungsflächen von den zusätzlichen Anwohnern mit genutzt und somit ebenfalls knapper - Sei es die Liegefläche im Park oder das Schwimmbad. Wir werden auf der bereits knappen Fläche noch mehr Anwohner haben. Es werden neue Kinder mitzuziehen, die wieder bedarf an weiteren Kitas und Schulen haben. 
- Mit Neubauten wird zwangsläufig der Mietenspiegel in unserem Gebiet ansteigen und somit der Wohnraum teurer.
- Was bestehende Sharing-Modelle an Auswirkungen haben, kann man heute schon in der Puschkin-Allee betrachten. hier sind morgens kaum Parkplätze verfügbar, weil diese von solchen Konzepten geblockt werden. Fakt ist, auch diese Fahrzeuge beanspruchen Parkraum und stehen somit in Konkurrenz mit privaten Fahrzeugen.
Mein Fazit der ganzen Geschichte: Car-Sharing (Ein Fahrzeug, ob  Roller oder Auto teilen sich mehrere Personen) kommt für mich persönlich nicht in Frage, daher habe ich in der Umfrage, an der jeder teilnehmen kann, dieses auch verneint - Ich möchte die Freiheit haben immer mein Fahrzeug in der Nähe der Wohnung ohne großes Wenn-und-Aber abzustellen und zu parken. Wenn hunderte Parkplätze wegfallen und die wenigen verbleibenden Parkplätze zukünftig mit Car-Sharing in Konkurrenz stehen, kann ich mir nur wünschen, dass nicht noch mehr Anwohner dazu kommen, die wiederum Parkplätze benötigen.

Als Vorschlag für die Planer des Projektes würde ich gerne vorschlagen, dass man statt Verdichtung der Stattfläche neue Wohngebiete am Rande der Stadt entwickelt. Weitere Verdichtung ist in meinen Augen nicht sinnvoll.

Ob man als Anwohner von der Politik ernstgenommen wird, kann man sicherlich von der Interessengemeinschaft "Drehscheibenschule" erfahren - Hier werden die Beteiligten seit Jahren nur hingehalten und vertröstet. Daher möchte ich hoffen, dass viele für die Parkplätze und gegen Car-Sharing stimmen.

Unter anderem ist diese Parkfläche betroffen - Insgesamt sind es zwei Reihen, die derzeit beidseitig Parkplätze darstellen.
Auf der von der Vulkanstr betrachteten rechten Seite würden sogar vier Reihen wegfallen, die derzeit für den "ruhenden Verkehr" vorgesehen sind.

Parkraum für mehrere hundert Fahrzeuge ist hier bedroht.
Autor:

Stephan Otto aus Fennpfuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.