Anwohner und Landwirte wollen Wohnungsbau auf der Elisabethaue verhindern

Zur Demonstration vor dem BVV-Saal reisten Blankenfelder und Buchholzer Bürger und Bauern mit Traktoren, wie diesem an. | Foto: BW
3Bilder
  • Zur Demonstration vor dem BVV-Saal reisten Blankenfelder und Buchholzer Bürger und Bauern mit Traktoren, wie diesem an.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Die Bürgerinitiative Elisabethaue konnte zumindest in der Bezirkspolitik einen Erfolg erzielen. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sprach sich mehrheitlich gegen eine Bebauung der Elisabethaue und für einen Erhalt der dortigen Felder aus.

Ihren Standpunkt soll nun das Bezirksamt gegenüber dem Senat vertreten. Wie berichtet, sieht der Senat in dem Areal zwischen Französisch Buchholz und Blankenfelde eine Wohnungsbaupotenzialfläche. Dort könnten mindestens 3000 neue Wohnungen entstehen. Gebaut werden sollen sie von städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Was dort an Bauprojekten möglich ist, will der Senat in einem Werkstattverfahren mit ihnen klären.

Die unmittelbaren Anlieger aus den beiden Ortsteilen fühlen sich bei den Planungen ausgegrenzt. Niemand habe mit ihnen gesprochen, erklärt Anja Reichelt-Fiolka von der Bürgerinitiative Elisabethaue. Um ihre Position deutlich zu machen, gründeten Bewohner aus Blankenfelde und Französisch Buchholz die Bürgerinitiative. Deren Ziel ist es, eine Bebauung der Elisabethaue zu verhindern. "Jeder, der sich die Felder mal vor Ort ansieht, dem wird klar: Hier darf nicht gebaut werden. Mit einer Bebauung würde der landschaftliche Grünzug Blankenfelde/Französisch Buchholz zerstört werden", erklärt Anja Reichelt-Fiolka.

Hinzu kommt, dass Blankenfelde das letzte Berliner Dorf sei, das noch von echter Landwirtschaft umgeben ist. Das wäre mit einer Bebauung vorbei. Damit stehe die Existenz von Landwirten auf dem Spiel. Weiterhin sind Natur- und Landschaftsschutzgebiete an der Elisabethaue gefährdet. Mit ihren Argumenten verschaffte sich die Bürgerinitiative Gehör bei der Bezirkspolitik. Gleich drei Anträge stellten die Fraktionen Ende vergangenen Jahres zu diesem Thema in der BVV. Diese wurden zur Diskussion in den Stadtentwicklungsausschuss überwiesen. Dort sollten sie zu einem gemeinsamen Antrag zusammengefasst werden. Doch das gelang nicht.

So wurde mit den Stimmen von Bündnisgrünen, CDU und Linken beschlossen, dass sich das Bezirksamt beim Senat für einen Erhalt der Felder der Elisabethaue und gegen eine Bebauung einsetzen soll. Für den Fall, dass dieses Engagement des Bezirksamtes keinen Erfolg hat, solle man sich für eine Bürgerbeteiligung über die Zukunft der Fläche und für städtebauliche und ökologische Gutachten vor einer Bebauung einsetzen.

SPD- und Piratenfraktion sind indes der Auffassung, dass sich der Senat von seinen Plänen nicht abbringen lassen wird. Die SPD-Fraktion schlug deshalb Maßnahmen vor, mit denen sich der Bezirk in eine behutsame Entwicklung der Fläche einbringen könnte. Dafür gibt es derzeit keine Mehrheit in der BVV. Deshalb zog die SPD ihren Antrag zurück.

Ob sich der Senat, der eine Bebauung der Elisabethaue in seinem Stadtentwicklungsplan 2025 vorgesehen hat, vom Beschluss der Pankower BVV beeindrucken lässt, bleibt abzuwarten. Die Bürgerinitiative wird sich aber auf jeden Fall weiter vehement gegen eine Bebauung des Grünzuges einsetzen. Das machten Aktivisten der Initiative auch mit einer Traktor-Demonstration vor dem Saal der BVV deutlich.

Weitere Infos im Internet auf www.elisabeth-aue.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.