Der Senat will im Pankower Norden einen neuen Stadtteil errichten
Französisch Buchholz. Die Elisabethaue zwischen Buchholz und Blankenfelde wird bebaut. "Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung arbeitet zielstrebig darauf hin", informiert Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (B90/Grüne).
Die Verordneten hatten sich noch im vergangenen Jahr gegen eine Bebauung der Elisabethaue ausgesprochen. Doch inzwischen liegt die Sache nicht mehr in den Händen der Bezirkspolitik. Eine Folge des Volksentscheids gegen die Bebauung des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Damit der Senat sein Wohnungsprogramm trotzdem umsetzen kann, machte er sich auf die Suche nach alternativen Standorten. In Französisch Buchholz wurde man fündig. Die Elisabethaue gehört dem Land Berlin.
So wurde dieses Areal in den Stadtentwicklungsplan Wohnen aufgenommen. Dieser ist inzwischen beschlossen. Unter Federführung des neuen Staatssekretärs Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup (SPD) drückt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt auf die Tube. Der Senat zog das gesamte Bebauungsplanverfahren für die Elisabethaue an sich. Der Bezirk Pankow kann sich höchstens noch mit Anregungen und Bedenken einbringen.
Beabsichtigt ist, auf der Elisabethaue einen neuen Stadtteil entstehen zu lassen. Vom Bau von etwa 5000 Wohnungen, in die 15 000 bis 20 000 Menschen einziehen könnten, ist die Rede. Kirchner erklärt, dass ihm diese Größenordnung zwar noch niemand bestätigen konnte, aber es werden auf jeden Fall sehr viele Wohnungen sein. Gebaut werden diese von den städtischen Wohnungsbaugesellschaften Gesobau und Howoge. Die haben bereits ein Büro beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten. Im Dezember soll ein Werkstattverfahren beginnen. In diesem soll ausgelotet werden, was an Bebauung machbar und an Infrastruktur nötig ist. "Als Bezirk wurden wir zu diesem Werkstattverfahren nur beigeladen", so Kirchner.
Sowohl Anlieger der Elisabethaue als auch die Bezirkspolitiker befürchten, dass hier zu massiv gebaut werden könnte. Deshalb wollen die Bezirksverordneten auf ihrer nächsten Sitzung am 26. November die Rahmenbedingungen für eine Bebauung formulieren. "Wir möchten den Schwerpunkt auf Qualität statt auf Quantität legen", sagt Kirchner.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.