Nachhaltig und sozial
Häuser für Kokoni One entstehen in Holztafelbauweise

Sie nahmen die Grundsteinlegung für das Quartier Kokoni One vor: Sebastian Czaja, Projektmanagerin Anna Tsuchiya, Kyrill Radev und Miguel Rueda Valero (von links). | Foto:  Incept GmbH
5Bilder
  • Sie nahmen die Grundsteinlegung für das Quartier Kokoni One vor: Sebastian Czaja, Projektmanagerin Anna Tsuchiya, Kyrill Radev und Miguel Rueda Valero (von links).
  • Foto: Incept GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für das nachhaltige Neubauquartier Kokoni One konnte der Grundstein gelegt werden.

Bis zum Herbst 2024 sollen auf einem Eckgrundstück, das die Hausnummern Gravensteinstraße 47-59B, Straße 76 mit den Hausnummern 1-11B und An der Streuobstwiese 1-46 umfasst, insgesamt 84 Doppel- und Reihenhäuser entstehen. Das Besondere daran ist: Allesamt werden in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet. Für dieses Vorhaben erhielt der Bauträger Incept GmbH, der Teil der Ziegert Group ist, im September vergangenen Jahres die Baugenehmigung. Neben den Doppel- und Reihenhäusern wird im Quartier ein Gemeinschaftshaus gebaut und eine Streuobstwiese angelegt. Die Energieversorgung der Häuser erfolgt mit Photovoltaik und Geothermie.

Rund 150 Gäste kamen zur Grundsteinlegung auf dem Grundstück von Kokoni One. Miguel Rueda Valero, Head of Residential Development der Incept GmbH, läutete die Grundsteinlegung ein und sprach den Projektbeteiligten seinen Dank für die bisher geleistete Arbeit aus. Seine Kollegin, Projektmanagerin Anna Tsuchiya, klärte im Anschluss, wie man auf den Namen des Projektes kam: „Das Wort Kokoni bedeutet im japanischen ‚hier‘ und steht gleichzeitig für einen Kokon, einen geschützten Raum, der eine Entwicklung und Verwandlung symbolisiert. Kokoni steht für uns für die Entwicklung eines lebenswerten Wohnquartiers.“ Und das „One“, also die „Eins“ im Namen, bedeutet, dass noch weitere Quartiere dieser Art folgen sollen.

„Unser Projekt zeigt, wie eine nachhaltige, moderne Quartiersentwicklung in Berlin umgesetzt werden kann“, erklärt Kyrill Radev, CEO der Ziegert Group. „Das Projekt hat eine positive Kohlenstoffdioxid-Bilanz im Bau und ist quasi klimaneutral im Betrieb. Die Gebäude werden fossil- und damit emissionsfrei mit Strom und Wärme versorgt.“

Historische Vorbilder

Der Entwurf für Kokoni One stammt von ZRS Architekten, die als Spezialisten für den Bau mit natürlichen Baustoffen weltweites Renommee genießen. Inspiriert wurde die Planung von historischen Konzepten wie der Hufeisensiedlung von Bruno Taut sowie der ursprünglich englischen Gartenstadt. So wurde ein nach außen kompaktes Wohnquartier konzipiert, das sich nach innen zu weitläufigen Grünflächen samt Streuobstwiese öffnet.

Sebastian Czaja, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus, lobte in seinem Grußwort zur Grundsteinlegung das zukunftsweisende Projekt nicht nur als bedeutsam für die Stadtentwicklung, sondern auch zur Erreichung der Klimaziele Berlins. Die Stadt brauche nicht nur mehr neue Wohnungen, sondern gerade in den aktuellen Zeiten mehr denn je Projekte, die Nachhaltigkeit und Versorgungsunabhängigkeit mitdenken.

Die Häuser von Kokoni One werden in Holztafelbauweise errichtet. Verwendet wird dabei ausschließlich Holz aus europäischer Forstwirtschaft. Alle Elemente werden vorgefertigt und dann auf dem Grundstück montiert. Das spart Zeit und sichert eine gleichbleibende Qualität. Holz bietet als Baustoff viele Vorteile. Es bindet unter anderem Kohlenstoffdioxid, ist nachwachsend, ressourcenschonend und zudem recycelbar.

Doch nicht nur ökologisch will das neue Quartier Maßstäbe setzen, sondern auch sozial. Naturnahe Begegnungsorte laden zum nachbarschaftlichen Austausch ein, das Gemeinschaftshaus bietet Bewohnern Raum für Aktivitäten, und die Streuobstwiese des Quartiers sorgt für zusätzliches natürliches Flair. Im Quartier werde bewusst auf künstliche Grenzen verzichtet und vielmehr ein grenzenloser Gemeinschaftsort geschaffen, an dem alle teilhaben können.

Näheres zum Projekt ist auf www.kokoni.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.