Erholung, Entspannung, Begegnung
Hugenottenplatz wird dreigeteilt

Viel Stein, wenig Schatten. Der Hugenottenplatz mit dem Kissen-Brunnen sieht trist aus. Er soll nun so aufgewertet werden, damit man sich gern länger dort aufhält. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Viel Stein, wenig Schatten. Der Hugenottenplatz mit dem Kissen-Brunnen sieht trist aus. Er soll nun so aufgewertet werden, damit man sich gern länger dort aufhält.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Hugenottenplatz wird umgestaltet. Die Jury entschied sich nach einem Landschaftsarchitekturwettbewerb nun für einen Entwurf, der Erholung, Entspannung und Begegnung verbinden will.

Mit 400 000 Euro aus dem Berliner Plätzeprogramm soll die Aufenthaltsqualität des Hugenottenplatzes verbessert werden. In den Umgestaltungsprozess waren Bürger von Anfang an einbezogen worden. Durch das Büro „Pankow beteiligt“, die bezirkliche Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung, ist Anfang des Jahres zunächst eine Bürgerbeteiligung durchgeführt worden. bei der Passanten auf dem Platz befragt wurden. Außerdem hatte man die Möglichkeit, sich an einer Online-Befragung auf www.mein.berlin.de zu beteiligen. Die Ergebnisse dieser Befragung flossen in die Ausschreibung für den folgenden Wettbewerb der Landschaftsarchitekturbüros mit ein. Die teilnehmenden Büros waren aufgefordert, eine Entwurfsidee für die Platzgestaltung sowie ein Konzept zum weiteren Beteiligungsprozess einzureichen.

Drei Landschaftsarchitekturbüros stellten ihre Entwürfe denn im Rahmen einer Bürgerversammlung am 10. Mai auf dem Hugenottenplatz rund 100 Personen vor. Anschließend wurden diese Entwürfe kommentiert und diskutiert.

„Wir freuen uns, dass sich so viele Anwohnerinnen und Anwohner an der Umgestaltung des Hugenottenplatzes beteiligen konnten und dadurch sichergestellt wird, dass das Ziel der Belebung des Platzes erfolgreich umgesetzt werden kann“, sagt die Stadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU). „Der Hugenottenplatz soll zu einem Ort werden, auf dem sich unterschiedliche Generationen begegnen können und gern ihre Zeit verbringen.“

Bürgerbeteiligung geht weiter

Nun traf die Fachjury ihre Entscheidung. Der Gewinnerentwurf der Firma Zplus Landschaftsarchitektur steche besonders durch die Gestaltung des Platzes mit einer zentralen begrünten Fläche hervor, durch die eine Dreiteilung des Areals entsteht. Es sollen eine offene Fläche für Veranstaltungen, ein grüner Teppich – der sogenannte „Gobelin“ – sowie ein Dreieck im nördlichen Teil des Platzes entstehen. Dadurch entstünden Bereiche, die zur Erholung und Entspannung einladen sowie Begegnungen von Anwohnern ermöglichen, lobte die Fachjury.

Das Büro Zplus wird über die Sommermonate mehrere Beteiligungsworkshops durchführen und den Entwurf weiter ausarbeiten.

Informationen zu diesen Workshops und zum weiteren Verfahren finden sich auf https://mein.berlin.de/vorhaben/2023-00649/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.