Pläne für Buchholz: Erstes Bürgerforum stieß auf unerwartetes Interesse

Jens-Holger Kirchner erläuterte an einer Karte, welche Bauprojekte im Gespräch sind. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Jens-Holger Kirchner erläuterte an einer Karte, welche Bauprojekte im Gespräch sind.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Das Interesse der Buchholzer an der Entwicklung ihres Ortsteils ist riesig. Das merkten die Veranstalter des ersten Bürgerforums „Ein Stadtteil verändert sich!“. Viele Besucher mussten wieder gehen, da zu wenige Plätze zur Verfügung standen.

Das Thema des ersten Forums lautete „Wohnungsbauprojekte in Französisch Buchholz“. Eingeladen hatten die Vereine „Bürgerhaus“ und „Nordlicht“. Zu Gast war Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen). Bereits 20 Minuten vor Beginn waren alle Plätze im größten Raum des Amtshauses Buchholz besetzt. Viele Buchholzer strömten da noch in Richtung Amtshaus. Verärgerung machte sich breit, weil man nicht mehr in den Saal kam.

Das große Interesse interpretiert Kirchner als ein Ausdruck dafür, dass Französisch Buchholz längst nicht mehr der beschauliche Ortsteil ist, der es früher einmal war. „Pankow ist der am schnellsten wachsende Bezirk von Berlin. Und in unserem Bezirk ist Buchholz der am schnellsten wachsende Ortsteil“, erklärt der Stadtrat. „Dieses Wachstum ist für die einen mit Freude, für andere mit Unbehagen verbunden.“

In den zurückliegenden Jahren ist in Buchholz bereits viel gebaut worden. Es entstanden viele Eigenheime, teils auf den Flächen einstiger Kleingartenanlagen. In jüngster Zeit sei besonders viel im Bereich der Ludwig-Quidde-Straße gebaut worden, so Kirchner. Derzeit laufen weitere Planungen für Wohnungsbau im westlichen Bereich der Ludwig-Quidde-Straße. Dort möchte ein Eigentümer auf einem L-förmigen Grundstück etwa 200 Wohnungen errichten.

Streit über Bebauung der Elisabethaue

Weiterhin bestehe laut Kirchner mit dem Senat Konsens, dass an der Baltrumstraße Wohnungen gebaut werden könnten. „Hier ist unserer Auffassung nach eine Siedlungsweiterung möglich. Planungen gibt es aber noch nicht." Einen Dissens gibt es indes zwischen Senat und Bezirk zur Bebauung der Elisabethaue. Die gehört zwar zum Ortsteil Blankenfelde. Massiver Wohnungsbau auf dieser Fläche hat aber auch gravierende Auswirkungen auf Französisch Buchholz.

Zwar hat sich die Bezirkspolitik mehrheitlich gegen die Bebauung auf der Aue ausgesprochen, aber der Senat hält an seinen Plänen fest. Er beschloss aber auch, dass für das Gebiet ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (Isek) erarbeitet werden soll. Kirchner empfiehlt den Buchholzern: „Auch wenn Sie gegen die Bebauung der Elisabethaue sind, sollten sie am Isek mitarbeiten. Da können sie nämlich mitentscheiden, was für Buchholz an Infrastruktur noch nötig ist.“ Nach und nach werden die Isek-Projekte dann mit Städtebaufördermitteln umgesetzt. BW

Für alle, die zur ersten Veranstaltung „Ein Stadtteil verändert sich!“ keinen Einlass fanden, wird das Bürgerform mit Stadtentwicklungsstadtrat Kirchner am 3. März um 19 Uhr im Saal der Treffpunktgemeinde in der Hauptstraße 64 wiederholt. Weitere Informationen auf www.verein-nordlicht.de/veranstaltungsplan.
Jens-Holger Kirchner erläuterte an einer Karte, welche Bauprojekte im Gespräch sind. | Foto: Bernd Wähner
Der Saal im Amtshaus Buchholz war zur Veranstaltung mit Stadtrat Jens-Holger Kirchner (vorn rechts) bis zu seiner Kapazitätsgrenze besetzt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.