Kokoni kommt
Quartier an der Gravensteinstraße genehmigt

So wie auf dieser Visualisierung soll das Wohnprojekt „Kokoni One“ nach Fertigstellung einmal aussehen. | Foto:  Ziegert Ever Estate GmbH
  • So wie auf dieser Visualisierung soll das Wohnprojekt „Kokoni One“ nach Fertigstellung einmal aussehen.
  • Foto: Ziegert Ever Estate GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Gravensteinstraße 47 entsteht auf einer Fläche von 23 000 Quadratmetern das Wohnquartier „Kokoni One“.

Für dieses erhielt der Bauträger Incept GmbH, der Teil der Ziegert Group ist, jetzt die Baugenehmigung. In nachhaltiger Holzbauweise entstehen auf der Fläche 84 Doppel- und Reihenhäuser. Weiterhin wird ein Gemeinschaftshaus gebaut und eine Streuobstwiese angelegt. Die Energieversorgung der Häuser erfolgt mit Photovoltaik und Geothermie.

„Die Trends in unserer Branche gehen oft an den Bedürfnissen der Menschen und unserer Zukunft vorbei. Das wollen wir ändern“, erklärt Nikolaus Ziegert, Gründer der Ziegert Group. Der Entwurf für „Kokoni One“ stammt von ZRS Architekten, die als Spezialisten für den Bau mit natürlichen Baustoffen weltweites Renommee genießen. Inspiriert wurde die Planung des Quartiers von historischen Konzepten, wie der Hufeisensiedlung von Bruno Taut sowie der ursprünglich englischen Gartenstadt. Die außergewöhnliche Form der Doppel- und Reihenhäuser wurde vom sogenannten „Berliner Dach“ inspiriert, erläutert Ziegert. Sie spiegele einerseits eine enge Verbundenheit mit ihrer „Heimat“ Berlin wider und grenze „Kokoni One“ andererseits visuell vom üblichen Eigenheimstandard ab. Das Gemeinschaftshaus im Zentrum der Anlage kann von künftigen Bewohnern für gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel Yoga-Kurse oder Kindergeburtstage genutzt werden.

Häuser aus Holz

Die Häuser von „Kokoni One“ werden in Holztafelbauweise errichtet. Verwendet werde dabei ausschließlich Holz aus nachhaltiger, europäischer Forstwirtschaft. Die gesamte Außenhülle der Häuser sowie die Echtholzfassaden, -fenster und -türen werden vom nordrhein-westfälischen Holzbau-Spezialisten Terhalle gefertigt. Alle Elemente werden im Werk in Ahaus vorgefertigt und dann auf dem Grundstück montiert. Holz bietet als Baustoff viele Vorteile gegenüber dem konventionellen Bau mit Beton. Es bindet unter anderem Kohlenstoffdioxid, ist nachwachsend, entsprechend ressourcenschonend und zudem recyclebar.

Auf dem Grundstück entstehen insgesamt vier Haustypen mit Wohnflächen von 95 bis 169 Quadratmetern und drei bis sechseinhalb Zimmern. Alle Häuser verfügen über einen eigenen Pkw-Stellplatz, der bereits für E-Mobility vorgerüstet ist. Die Photovoltaik-Dächer erzeugen tagsüber nachhaltigen Strom für das Quartier, zum Beispiel um das E-Auto aufzuladen. Wird in „Kokoni One“ mehr Strom erzeugt als verbraucht, wird dieser in das öffentliche Stromnetzt eingespeist.

Die Heizwärme in den kalten Monaten wird mithilfe von Geothermie über das eigene Erdwärme-Sondenfeld gewonnen. Durch die Speicherung von Außenluft-Wärme bei steigenden Temperaturen sowie die Ableitung von Wärme aus den Häusern im Sommer wird das Erdreich, ökologisch unbedenklich, außerdem als „Wärme-Batterie“ genutzt.

Die Fertigstellung des Projekts ist für 2024 geplant, die Umsetzung beginnt bereits im Frühjahr 2022. Erste Häuser werden voraussichtlich Anfang 2023 fertiggestellt sein. Weitere Informationen unter kokoni.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 11× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.